1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Kreis Wittenberg: Kreis Wittenberg: Kirchenliedaktion «366 + 1» erweist sich als Ereignis

Kreis Wittenberg Kreis Wittenberg: Kirchenliedaktion «366 + 1» erweist sich als Ereignis

Von Klaus Adam 22.10.2012, 18:11

Mügeln/MZ. - Noch im Foyer der gar nicht so kleinen Mügelner Kirche drängten sich am Sonntagnachmittag die Gäste. Als geistliche Abendmusik hatte Kantor Volkmar Genterczewsky die Einweihung der Orgel ausgeschrieben.

"Musik ist die beste Gottesgabe", zitiert Superintendent Christian Beuchel im Vorwort des Begleitheftes zu dem für die kleine Gemeinde doch großen Ereignis den Ur-Reformator Martin Luther. "Sie ist eine Lehrmeisterin, die Leute gelinder, sanftmütiger und vernünftiger macht", endet das Zitat. "Ich wünsche ihnen, dass diese große Lehrmeisterin oft erklingt", wendet sich Beuchel in seinem Vorwort an die Mügelner.

Und so gehörte der erste Auftritt an diesem sich langsam neigenden Sonntag natürlich der Orgel. "Nun sich der Tag geendet hat" von Gottfried August Homilius erklang. Zuvor allerdings hatte Landeskirchenmusikdirektor Dietrich Ehrenwerth aus Erfurt den Mügelnern und ihren Gästen den Hintergrund der Kirchenmusikaktion "366 + 1" erläutert. Ein musikalisches Band soll damit nämlich symbolisch durch die gesamte Bundesrepublik gezogen werden und Menschen im gemeinsamen Musizieren zusammenbringen. So, wie Luther das seinerzeit gemeint hatte. Das Motto der Aktion leitet sich aus den 366 Tagen dieses (Schalt-)Jahres ab. Das "plus 1" ist schon Geschichte. Das besondere Konzert trug die Osterbotschaft in die Welt.

Jetzt waren es die Kirchenchöre aus Mügeln, Seyda und Blönsdorf, der Frauenchor und die Kantorei aus Jessen sowie ein Streichquartett, die ganz im Lutherschen Sinne die Kirche zum Klingen brachten. Alle Chöre gemeinsam sangen "Abendruhe" von Rudolf Kern. Anschließend durfte wieder die Orgel zeigen, was in ihrem restaurierten Gehäuse steckt: "Praeludium und Fuge D-Dur" von Dietrich Buxtehude erklangen. Angeleitet vom Kantor, mal oben auf der Orgelempore, mal unten vorm Altar, wo Frauenchor und Kirchenchöre standen, wechselten sich die Mitwirkenden ab. Bis Genterczewsky auch die Gäste in der Kirche einlud einzustimmen in den Gesang der "366 + 1"-Aktion. "Der Mond ist aufgegangen", ein kirchliches Abendlied, das eigentlich fast schon ein Volkslied ist, in der Form als Choralkantate von Hans Grischkat hatte der Kantor ausgesucht. Dieses Lied wird in der Kirchenmusikaktion in der laufenden Woche noch in mehreren Varianten von Bad Liebenwerda (Montag) bis Sömmerda (Sonnabend) erklingen.

"Nun ruhen alle Wälder" spielte der Kantor zum Abschluss noch einmal auf der Orgel. Doch sie wird künftig mitnichten ruhen, sondern noch oft erklingen.