1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Kreis Wittenberg: Kreis Wittenberg: Kettensägenkurse nach neuem Standard

Kreis Wittenberg Kreis Wittenberg: Kettensägenkurse nach neuem Standard

Von Detlef Mayer 02.01.2013, 19:05

Prettin/MZ. - Kettensägenkurse können Interessenten schon seit 15 Jahren bei Manfred Pöllmann in Prettin belegen. Doch auch auf diesem Gebiet herrscht Bewegung. Wegen weiter gestiegener Unfallzahlen setzte sich das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) für neue einheitliche Standards bei der Ausbildung im Gebrauch von Kettensägen ein und vergibt darauf fußend seit dem Sommer 2012 ein Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter, die nach den KWF-Vorgaben verfahren. Zu den zertifizierten Betrieben gehört seit November 2012 auch der Dominicus Forst-Dienst von Manfred Pöllmann in der Lichtenburger Straße 30.

Orientierung für Interessenten

Die Zertifizierung (für jeweils drei Jahre) hat für Kursinteressenten den Vorteil, dass sie sicher sein können, bei einem mit dem KWF-Gütesiegel bedachten Anbieter (nachzulesen unter www.kwf.motorsaegenkurs.de ) eine fachlich und pädagogisch fundierte Weiterbildung und mit der abschließenden Bescheinigung eine anerkannte Bestätigung zu erhalten.

"Eine Motorsäge ist kein Spielzeug", warnt Manfred Pöllmann und verweist darauf, dass vor allem Arbeiten am Windbruch kompliziert sind, weil Holz oft unter Spannung steht. Kettensägen-Führerscheine gibt es, wie der 66-Jährige erklärt, in drei Stufen: Die erste bezieht sich aufs Aufarbeiten von bereits gefälltem, im Wald liegendem Holz (ohne Stärkebegrenzung). Stufe zwei berechtigt zum Fällen und Aufarbeiten von schwachem bis mittelstarkem Holz (bis 25 Zentimeter Durchmesser). Und Stufe drei dehnt diese Befugnis auf Holz über 25 Zentimeter aus.

Die Kurse des Prettiners - der nächste beginnt am 12. /13. Januar - laufen immer über zwei Wochenenden. Eines widmet sich der Theorie, das andere der Praxis im Wald, jeweils sieben bis acht Stunden. Manfred Pöllmann hält die Kurse auch auswärts, wenn in dem betreffenden Ort genügend Interessenten zusammenkommen und ein Raum zur Verfügung steht. Die Kurs-Häufigkeit richtet sich nach der Nachfrage, zur Zeit sind es etwa zwei pro Monat.

Schulung an eigener Technik

Manfred Pöllmann macht aufmerksam, dass die Praxisstunden der Kurse auch an den Sägen der Teilnehmer durchgeführt werden. Das mache Sinn, da die Leute ihre Technik so richtig kennen lernen. Die für die Praxis ebenfalls nötige Schutzkleidung (Helm, Schnitthose, Sicherheitsschuhe) bringen die Leute mit oder sie leihen sie wie auch Sägen bei dem Prettiner.