Jessens 23. Weinprinzessin Jessens 23. Weinprinzessin: "Mit Stolz und Charme super vertreten"

Jessen - Jessen hat eine strahlende 23. Weinprinzessin. Auch wenn während der Kürungszeremonie im Schlosspark kurz vor 20 Uhr mal dunkle Wolken über die Stadt zogen, für Sarah Weiner hat sich just in diesem Moment ein Traum erfüllt, wie sie den vielen hundert Gästen auf der Naturbühne erklärte. Zweimal war sie als Blumenmädchen dabei, mit dem Wunsch, Prinzessin zu werden. Das ist nun in Erfüllung gegangen. Und sie lud alle zum Weinfest ein, mit dem Spruch „Fröhliche Menschen und guter Wein sollten stets beisammen sein“.
Große Anerkennung erfuhr die 22. Jessener Weinprinzessin Janine Fischer, deren Amtszeit am Dienstagabend endete. Sie erlebte im Laufe des Jahres viel Schönes, musste aber auch sehr traurige Momente meistern, als ihre Mutter verstarb und das Prinzessinnenamt ins Wanken geriet. Auch auf diese schwere Zeit ging sie in ihrem Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate ein.
Zum Gelingen des Programms zur Kürung der 23. Jessener Weinprinzessin trugen bei: der Jessener Spielmannszug, die DRK-Kindertagesstätte „Knuds Kinderland“, die „Tanzmäuse“ und die Showtanzgruppe vom Freizeittreff „Wiesengrund“, der Frauenchor Jessen unter der Leitung von Volkmar Genterczewsky, Mitglieder vom Sporthundeverein Jessen, Alleinunterhalter Matthias Ka, Pfarrer Tobias Bernhardt und der Jessener Männerchor unter Leitung von Andreas Kampfhenkel. (gro)
Als Jessener Weinprinzessin nahm sie rund 100 Termine wahr und hat „den Jessener Wein mit Stolz und viel Charme super vertreten“, wie die Bad Kösener Weinprinzessin Susan Kloseck anerkannte. Sie und ihre Amtskolleginnen aus verschiedenen Weinbauregionen in Ostdeutschland standen Janine Fischer bei ihrem letzten Weinprinzessinnentermin bei. Der sei ziemlich schwer, „da wir dich ins Herz geschlossen haben“.
Viele Veranstaltungen
An ihre Nachfolgerin gab Janine Fischer, die sich bei ihrer Familie und allen anderen Unterstützern bedankte, den Rat weiter, so viele Veranstaltungen wie möglich wahrzunehmen. Als Prinzessin von Termin zu Termin zu eilen, davon träumen auch zwei Mädchen namens Paula aus der Kindertagesstätte „Knuds Kinderland“, wie sie dem Publikum erzählten, nachdem sie festgestellt hatten: „Hier ist tolle Stimmung.“ Davon überzeugte sich auch der Präsident des Weinbauverbandes Saale-Unstrut, Siegfried Boy. „Ich bin gespannt, wie das Weinfest wird und wie der 14er Wein schmeckt.“
Während Siegfried Boy schon mehrfach an Kürungen von Jessener Weinprinzessinnen teilnahm, war es für den Vorstandsvorsitzenden des Weinbauverbandes Sachsen, Christoph Reiner, eine Premiere, denn er ist erst wenige Monate im Amt. Das trifft ebenfalls auf Jessens Bürgermeister Michael Jahn (SPD) zu. Er genoss die Kürungszeremonie und erklärte: „Daran kann man sich gewöhnen. Ich habe ja noch ein paar Jahre Zeit dafür.“ Als Beruhigungsmittel für Lampenfieber, das auch er habe, empfahl er Jessener Wein. Floristin Ina Jäniche und Ordnungsamt-Mitarbeiter Jörg Schild, die souverän durch das Programm führten und ihre Feuertaufe auf dieser großen Bühne gut meisterten, blieben dennoch erst einmal beim Wasser.
Angelika Winne, Vorsitzende des Jessener Schul- und Heimatfestvereins, zollte dem Publikum Anerkennung, das trotz extremer Hitze den Weg in den Schlosspark fand. Der gegen 23 Uhr einsetzende Regen markierte dann für viele den Zeitpunkt, den Heimweg einzuschlagen. (mz)