1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Jessen: Jessen: Tanz mit dem Computer

Jessen Jessen: Tanz mit dem Computer

Von Hans-Dieter Kunze 28.09.2012, 18:01

Jessen/MZ. - Das dürfte ein Zugmagnet für computerbegeisterte Kinder und Jugendliche werden: Der Verein "Wir - Landfrauen helfen sich selbst" hat in seinem Domizil in der ehemaligen Poliklinik in der Jessener Robert-Koch-Straße 16 das Angebot komplettiert. Playstation, von eins bis drei, eine X-Box, Video-Technik und vieles mehr - also eine richtige kleine Game World - lassen die Herzen der Computerfreaks unter dem Nachwuchs höher schlagen. In Eigeninitiative wurden durch Vereinsmitglieder fünf Räume in der oberen Etage renoviert und mit bewährter sowie neuer Technik ausgestattet.

Technik für 400 Euro

Die jüngste Errungenschaft ist "Think Big", sinngemäß: Denke in großen Dimensionen. "Think Big" ist ein Programm der Fundación Telefónica und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit O2. Geräte im Wert von 400 Euro konnten damit im Wir-Vereinsgebäude installiert werden.

Der Hintergrund, den die Sponsoren sehen, liegt darin, dass Jugendliche zwar viele gute Ideen haben, doch ihnen häufig die Gelegenheit fehle, diese auch in die Tat umzusetzen. Mit dem Programm könnten Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren nun ihre Ideen auch verwirklichen. Junge Projektemacher erstellen sie eigenverantwortlich und ehrenamtlich und machen sie möglichst Vielen zugänglich.

Zuspruch und Unterstützung erhalten sie dabei von einem Partnernetzwerk, Pädagogen und jugendlichen Begleitern vor Ort. In Jessen soll das Steffi Salbenblatt übernehmen. Ab Oktober hat sie beim "Wir"-Verein eine Stelle als "Bufdi" (Bundes-Freiwilligendienst-Leistende). Seit März dieses Jahres sind bereits mehrere Freiwilligendienstler, verteilt auf alle Einrichtungen und Projekte, in dem Jessener Verein tätig.

Die fünf Räume, in denen sich die Computer- und Spieletechnik befindet, sind ansprechend und geschmackvoll hergerichtet. Im Empfangszimmer werden nach dem Ablegen der Garderobe die Spiele nach Wunsch ausgegeben. Getränke und Naschereien gibt es kostenlos. Die anderen Räume hat man spezifisch ausgerichtet mit Computern, Spielekonsolen, Monitoren, Video-Playern und anderen Gerätschaften ausgestattet. Sogar Karaoke ist jetzt möglich, vier Mikrofone wurden im Rahmen von "Think Big" dafür angeschafft.

Eine Attraktion dürfte die "Wii-Mate" werden. Sie ist ausgestattet mit Sensoren, die jede Körperbewegung registrieren. Über ein Steuergerät ist der Benutzer mit einem Monitor verbunden. Dort werden Tanz- und Körperbewegungen vorgegeben, die es gilt, möglichst exakt nachzuahmen - vom Händeschütteln und Hüftschwüngen bis hin zu kreisenden Körper- und Kopfbewegungen. Dafür gibt es Punkte, bis zu vier Mitspieler können um die Wette eifern. Es ist eine Art elektronische Tanzschule, vom Hersteller stammt dazu der Slogan "Entfessele den Tanzstar in dir". 40 gängige Super-Hits stehen zur Verfügung.

Jens Ulrich probierte es als erster und lachte über sich selbst: "Ist ja gar nicht so einfach, das auf dem Bildschirm Gezeigte nachzumachen." Ein paar Punkte konnte er dennoch verbuchen. Das alles fand statt vor der Wand des Raumes, die mit passenden Figuren gestaltet wurde. Jessica und Jasmin Drawert waren die Künstlerinnen. Die Idee, "Think Big" beim "Wir"-Verein zu etablieren, kam von Stefan Mehr. Auch seine Freundin Stefanie Lehmann war begeistert und sie machten sich gemeinsam ans Werk.

Eventuell auch am Wochenende

Jens Ulrich und auch Marcus Zorn waren zwar zum ersten, aber bestimmt nicht das letzte Mal hier. "Wir wollen möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen und ihnen in unseren Räumen sinnvolle Freizeitmöglichkeiten bieten", sagte Xenia Drawert vom "Wir"-Verein. Sollte die Nachfrage sehr groß sein, könnte man überlegen, die Einrichtung auch an den Wochenenden zu öffnen, deutete sie an.