Fürs Fest alles in Sack und Tüten
Annaburg/MZ. - Es ist sozusagen alles in Sack und Tüten für das 168. Schloss- und Heimatfest vom 15. bis zum 19. Juni. "Alle Veranstaltungen sind vertraglich abgesichert", sagte Werner Müller.
"Jetzt hoffen wir, dass Einwohner und Gäste dieses Programm annehmen", fügte der Vorsitzende des Annaburger Heimatfestvereins an.
Die Interessengemeinschaft, daraus macht sie kein Hehl, verlässt in diesem Jahr den bisher eingeschlagenen Kurs etwas. An der wirtschaftlichen Situation kommt auch der Verein nicht vorbei, und er weiß natürlich um die Sorgen der Mitbürger, die sich überlegen müssen, wann und wo sie ihr Geld ausgeben. Aus diesem Grund wurde das Programm angepasst und der Eintrittspreis pro Tag auf zwei Euro gesenkt. Am Heimatfest-Freitag gibt es im Vergnügungspark zudem ein Sonderangebot. Das lässt sich auf die Formel bringen "einmal bezahlen - zweimal fahren".
Der Charakter des Schlossfestes, so sagt es Werner Müller, soll weiter herausgehoben werden. Aus diesem Grund ist der Vorderschlosshof der Hauptveranstaltungsort. Hier wird das große Zelt stehen, in dem am 15. Juni die Eröffnung und der sich anschließende Kabarettabend über die Bühne gehen, in dem es am 16. Juni beim Heimatabend heißt "Annaburg singt und tanzt", in dem am 18. Juni ein zünftiger Frühschoppen steigt, in dem am Nachmittag des gleichen Tages Grund- und Sekundarschüler eine Mini-Playback-Show liefern werden und am Abend "Die Zabelsteiner" die "Annaburger Schloss-Party" steigen lassen (inklusive Dolly-Buster-Show). An gleicher Stelle wollen am 19. Juni das "Duo Thomasius" und die Artisten-Familie Wendel ihr Publikum gut unterhalten.
Insgesamt 27 Punkte umfasst das vom Heimatfestverein in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit erstellte Programm. Darin fehlen auch die Kaffeetafel für die Senioren, der Fackelzug, das Markttreiben und das Hähnekrähen, die Kinderspiele und das Chorkonzert mit dem Forstlichen Gesangverein nicht. Zu den Neuheiten gehört ein Biergartenfrühschoppen am Sonntag auf dem Festplatz. Dort werden die "Farmer" aufspielen. Den Schlusspunkt setzt ein barockes Feuerwerk am Hinterschloss. Am 19. Juni gegen 22.30 Uhr wird es gezündet.
Die Organisatoren um Werner Müller haben vor allem zwei Wünsche. Dass den Leuten aus nah und fern das Programmangebot gefällt und dass sie von Petrus nicht im Stich gelassen werden. Denn gutes Wetter, das wissen alle Organisatoren von Freiluftveranstaltungen, ist die halbe Miete.
Das 168. Schloss- und Heimatfest in Annaburg wird vom 15. bis zum 19. Juni gefeiert. Im Vorfeld laden Heimatfestverein und Mitteldeutsche Zeitung wieder zu einem Preisausschreiben ein.