Veranstaltungen in Mansfeld-Südharz Veranstaltungen in Mansfeld-Südharz: Was ist alles los im Jahr 2015?

Eisleben/Hettstedt - Kaum ist Silvester vorbei, hat uns das neue Jahr schon wieder voll im Griff. Es ist ein Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen für jung und alt. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse 2015 im Landkreis Mansfeld-Südharz:
Es herrscht wieder Faschingszeit. In Mansfeld wird die 60. Saison gefeiert, die Quenstedter Karnevalisten kommen auf die Hälfte. Auch die Lotterstädter führen in Eisleben noch das Regiment, so wie die Neudorfer Narren in Hettstedt. Allerdings hat am 18. Februar der Spaß ein Ende. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die bis Karfreitag, den 3. April, dauert. Eine gute Gelegenheit, vielleicht mal eine Zeit lang auf Süßigkeiten oder Alkohol zu verzichten.
Am 11. des Monats steht ein besonderes Jubiläum an. Vor 900 Jahren trafen ein kaiserliches Heer und sächsische Fürsten bei der Schlacht bei Welfesholz aufeinander. Der Salier Heinrich V. verlor und damit war der Weg frei für die föderalen Länderstrukturen, wie wir sie heute in Deutschland vorfinden. Aus diesem Anlass wird auf dem einstigen Schlachtfeld ein neuer Gedenkstein eingeweiht.
In Wettelrode steigt am 7. Februar das Familienwinterfest am Schaubergwerk. Einen Tag später wird das Winterfest auf dem Auerberg gefeiert. Am 22. geht es wieder nach Wettelrode zur traditionellen Glühweinwanderung.
Auf dem Brauereigelände in Kelbra wird am 14. März zum Bauernmarkt eingeladen. Der Kulturverein „Armer Kasten“ kümmert sich am 28. Tag des Monats, wenn die Uhren in der Nacht zum Sonntag auf Sommerzeit umgestellt werden, um die „Geklaute Stunde“ im Kaffee Kolditz in Sangerhausen. Und am 29. März hoffen die Innenstadthändler in der Kreisstadt auf Kundenandrang beim verkaufsoffenen Sonntag zum Frühlingserwachen. Dann ist die für viele Menschen schönste Jahreszeit schon über eine Woche im Gange, zumindest dem Kalender nach.
Gleich zu Beginn des Monats lockt die Osterzeit ins Freie. Oder zu einer Fahrt mit der Bergwerksbahn zur Eiersuche für die Jüngsten. In Mansfeld wird am 10. und 11. April ein Fest zu Luthers Einschulung gefeiert. Die Stadt erinnert dabei daran, dass der spätere Reformator in Mansfeld aufgewachsen ist und dort auch das Lesen und Schreiben lernte. Bei dem Fest werden die neuen Fenster in der Georgskirche eingeweiht. Eine Stippvisite in Mansfeld sollte man am besten mit einem Besuch im neuen Luther-Museum verbinden.
Am letzten Tag des Monats öffnet in Eisleben die Frühlingswiese und die Handwerkermesse „Reforma“ ihre Pforten. Beide Veranstaltungen dauern bis zum 3. Mai. Ein langes Wochenende steht allen bevor, weil der 1. Mai auf einen Freitag fällt. Im Europa-Rosarium in Sangerhausen geht am 12. des Monats die Saison los. Am 25. April lädt der erste Blumen- und Pflanzenmarkt des Jahres auf den Eisleber Marktplatz zum Schauen und Kaufen ein. Einen Tag später steht im Landkreis der Tag der Industriekultur im Kalender.
Am ersten Wochenende des Wonnemonats lockt die Frühlingswiese in Eisleben. Auf dem Marktplatz der Lutherstadt werden am 9. Mai wieder Blumen und Pflanzen zum Kauf feilgeboten. Wer es deftig mag, der ist über Pfingsten im Mansfelder Grund genau richtig. Da geht in Ahlsdorf und Hergisdorf das traditionelle Dreckschweinfest über die schlammige Naturbühne. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Wie immer wird zum Tag der offenen Tür gleich zu Beginn des Monats in der Rosen-Arena im Rosarium die nächste Rosenprinzessin gekürt. Im Mai findet aber auch die Museumsnacht statt und es steigt das Questenfest. Und im Mai erhält die Stadt Sangerhausen den Staffelstab für den Sachsen-Anhalt-Tag 2016 vom aktuellen Ausrichter Köthen.
Aufgemerkt: Am 6. des Monats startet in Eisleben die erste Kultur-Sommer-Nacht in Luthers Höfen. Ähnlich wie zur Adventszeit öffnen in der Innenstadt zahlreiche Innenhöfe ihre Tore und verwandeln sich in eine Bühne für Tanz, Theater, Musik, Malerei und Literatur. Auch die Mansfelder Mundart soll zu diesem Anlass gepflegt werden. Ende des Monats ist es wieder soweit: Das Blasmusikfest in Helbra lädt vom 26. bis 28. Juni ein. Dann liegt drei Tage lang Blasmusik in der Luft des Ortes. Das Berg- und Rosenfest hat Jubiläum. Am letzten Juniwochenende wird in Sangerhausen das 40. Berg- und Rosenfest gefeiert.
In Eisleben wird zum Saisonabschluss wieder das Theater-Sommerfest gefeiert. Wer wird wohl diesmal den Mansfeld-Oskar bekommen? Am 11. und 12. des Monats steht der Süße See einmal mehr in Flammen, 14 Tage später trifft es auch den Stausee in Kelbra. Die „Prinzen“ geben sich die Ehre in der Rosen-Arena: Am 10. Juli treten die ehemaligen Sänger des Thomanerchors auf. Mit Sicherheit sind ihre Lieder „nicht geklaut“, wie es in einem ihrer Songs heißt. Gleich am 4. Juli gibt es in der Rosen-Arena die Sangerhäuser Sparkassen-Klassiknacht.
Wer gern in alten Sachen wühlt, der ist am ersten Sonnabend des Monats beim Flohmarkt in Eisleben genau richtig. Das Sangerhäuser Stadtbad wird 85 Jahre alt und eröffnet den Festreigen am 1. August. In Stolberg zwitschern am 8. und 9. August wieder die Lerchen und die Kelbraer feiern ihr Sonnenblumenfest. Am 30. August startet der 10. Spaziergang auf dem Lutherweg durch Eisleben.
Der Monat beginnt am ersten Wochenende in Gerbstedt mit der 1030-Jahrfeier des Ortes. Am gleichen Wochenenden laden die Winzer an der Weinstraße Mansfelder Seen wieder ein. Tradition hat zur gleichen Zeit auch das Kobermännchenfest in der Sangerhäuser Altstadt. Eine Woche darauf gibt es den Tag des Denkmals. Und am dritten Wochenende des Monats öffnet die 494. Eisleber Wiese ihre Pforten. Sie geht vom 18. bis 21. September und endet wie immer mit einem Höhenfeuerwerk. Kleine Wiese mit Bauernmarkt schließen sich vom 25. bis 27. September an.
In Hettstedt geht am dritten Wochenende des Monats traditionell der Zwiebelmarkt über die Bühne. Das Rosarium schließt seine Pforten, es ist Kabarettzeit im Schaubergwerk und am 11. Oktober wird der Sangerhäuser Marktplatz zum Südharzer Regionalmarkt.
Es ist der Geburtsmonats des Reformators. Eisleben lädt deshalb am 7. und 8. November wieder zum Lutherfest ein. Erstmals wird es 2015 den Rosenball erst im November geben. Ende November beginnt bereits die Adventszeit.
Die Lichter werden wieder überall angezündet. Auch auf dem Eisleber Weihnachtsmarkt. Er startet am 5. Dezember und läuft wieder 14 Tage. Am 12. des Monats steht „Advent in Luthers Höfen“ auf dem Programm. In Hettstedt öffnet am vierten Adventswochenende der Weihnachtsmarkt. Am Freitag, dem 18. Dezember, wird dort „Advent in den Kupferhöfen“ gefeiert. Weihnachtsmärkte, „Advent in den Rosenhöfen“ und das Weihnachtsoratorium am 6. Dezember in der Jacobikirche sind dann die Höhepunkte in Sangerhausen.
In Mansfeld-Südharz wird gern gefeiert. Es gibt wohl kaum einen Ort, der nicht ein Dorffest veranstaltet. Ob Erbsbär in Friesdorf, Zirkus in Lochwitz , Räuberfest in Walbeck, Reitertage in Stangerode, das Fest an der Flamme in Hettstedt oder das Fest am Salzigen See in Röblingen - überall kümmern sich rührige Organisatoren, zumeist Vereine, darum, dass Traditionen und Bräuche weiter gepflegt werden.
Durch deren Engagement bleibt ein Stück Lebensgefühl erhalten, das diese Ort zum Teil über Jahrhunderte geprägt hat. Das trifft auch auf die Erinnerung an den Kupferbergbau zu.