St. Georgskirche St. Georgskirche: Margot Käßmann predigt in Mansfeld

Mansfeld - Die Mansfelder Stadtkirche St. Georg ist um zwei weitere neue Kunstwerke reicher. Nach den Fenstern in der Grafenloge sind nun auch die beiden Chorfenster eingebaut worden. Entworfen hat sie der Maler und Glasmaler Thomas Kuzio (55) aus Mecklenburg-Vorpommern. Er hat abstrakte und intensiv farbige Fenster geschaffen und setzt damit einen ebenso starken künstlerischen Akzent wie der Leipziger Julian Plodek, der die beiden Fenster in der Grafenloge figürlich und nur dezent farbig gestaltet hat.
Offiziell eingeweiht werden die vier neuen Fenster zum Fest Luthers Einschulung am 10./11. April. Dabei freut sich Pfarrer Matthias Paul über einen besonderen Gast: Margot Käßmann, Botschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Reformationsjubiläum, wird die Predigt im Festgottesdienst am Sonnabend, 11. April, 9.30 Uhr, in der Georgskirche halten.
Kuzio, der zu den renommiertesten Glaskünstlern Deutschlands gehört, hat die beiden Fenster nicht nur entworfen, sondern auch an der Umsetzung in den Glaswerkstätten Schneemelcher in Quedlinburg mitgearbeitet. „Das ist eine ganz klassische Glasmalerei“, sagte Kuzio im Gespräch mit der MZ. Das Glas sei mehrfach gebrannt worden. Die kleinteiligen Fenster seien handwerklich sehr aufwändig gearbeitet. „Das sind wirklich kostbare Fenster“, so Kuzio, der sie freilich selbst noch nicht eingebaut gesehen hat.
Architekturbezogene Fenster
Zur Gestaltung sagte er, dass es sich um architekturbezogene Fenster handele. „Sie nehmen viele Architektur-Elemente und Farben aus der Kirche auf.“ Zudem sei der Anschluss zu den jeweils benachbarten Fenstern aus den 1920er Jahren wichtig gewesen. Diese sind mit Ornamenten gestaltet; das Fenster im Chorscheitel hat der Glasmaler Otto Linnemann 1929/30 im Stil der Neuen Sachlichkeit geschaffen.
Ziel sei aber keine reine Harmonie zwischen den alten und den neuen Fenster gewesen, sondern eher ein „Dreiklang“, so Kuzio. Gleichzeitig sollen die neuen Fenster die bislang „problematischen Lichtverhältnisse im Chor verbessern“: Die Kirche soll heller werden.
Das Fest Luthers Einschulung wird am Freitag, 10. April, mit einem Kammermusik-Konzert in der Kirche und einem Vortrag zum Thema „Reformation, Kunst und Religion“ im Rektorat beginnen. Am Sonnabend nach dem Festgottesdienst gibt es unter anderem einen Workshop für Kindergarten- und Schulkinder mit dem Künstler der Grafenlogen-Fenster, Julian Plodek. Außerdem spielen die Schlossgeister wieder Theater. Zum Ausklang hält die Eisleberin Rosemarie Knape einen Vortrag unter dem Motto „MSH - meine schöne Heimat“. (mz)
