MZ-Rätselfoto MZ-Rätselfoto: Viadukt in Mansfeld-Leimbach war gesucht

Mansfeld - Das war für die meisten Leser eine ziemlich einfache Sache: Das Rätselfoto der vergangenen Woche zeigt das Viadukt in Mansfeld-Leimbach. Als Gewinner hat Fortuna die Zuschrift von Angelo Mende gezogen. Glückwunsch! Der Leser darf sich über 30 Euro freuen.
Hasselbach-Viadukt wurde 1918 in Betrieb genommen
Wie viele Leser hat er sich mit der Geschichte befasst. „Das Eisenbahn-Viadukt befindet sich an der Ortsgrenze von Mansfeld und Leimbach. Der Wipperliese-Viadukt - oder wie sein offizieller Name lautet, Hasselbach-Viadukt - überspannt das Tal auf einer Länge von 250 Metern. Er wurde am 15. Juli 1918 offiziell in Betrieb genommen“, so Angelo Mende. Und weiter schreibt er: „In den Jahren zwischen 1913 und 1920 wurde eine etwa 20 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Klostermansfeld durch das Wippertal bis nach Wippra im Unter- oder Südharz gebaut.
Damit wurde der Holztransport aus dem waldreichen Wippertal deutlich vereinfacht. Das übrigens bis zum Ende der DDR, so lange - man glaubt es kaum - riesige Holzmengen aus dem Unterharz in die ebenfalls dicht bewaldete Sowjetunion geliefert wurden.“ Torsten Alicke lässt wissen: „Das Bild, mit Blick Richtung Leimbach, Großörner, könnte kurz nach Fertigstellung des Viadukts entstanden sein, da man rechts im Bild noch die Fahrleitungsmasten und das Gleisbett der elektrischen Kleinbahn sieht.“ Wie viele andere Leser auch, hat H. Looke die richtige Lösung parat. „Schade, dass nur noch reduziert gefahren wird.“
Größte genietete Unterzugbrücke Deutschlands
J. Hänsel schreibt: „Die Aufnahme muss sehr alt sein. Man erkennt im Hintergrund die kleinere Brücke der Bergwerksbahn.“ Helga Meyer hat sich wieder intensiv mit dem Motiv befasst. „Die Brücke ist die größte genietete Unterzugbrücke Deutschlands, ein technisches Meisterwerk.“ Der Bau sei 1913 von 500 Arbeitskräften begonnen worden.
Ernst Peter Schelm schreibt, dass die Brücke als Leimbacher Viadukt bezeichnet werden muss. „Leimbach und Mansfeld waren seit dem Mittelalter zwei nahe beieinander liegende Städte. Dabei hatte Mansfeld sein Stadtrecht bereits um 1400 erhalten."
Vielen Dank auch an die anderen Rätselfreunde, die die richtige Lösung mitgeteilt haben. Der Gewinner Angelo Mende wird gebeten, sich bei der MZ-Lokalredaktion in Eisleben unter Tel. 03475/ 61 46 10 zu melden.
Das ist das neue, gesuchte Rätselmotiv
Alle Rätselfreunde haben nun wieder eine neue Chance. Welches Motiv haben wir diesmal ausgewählt? Wo befindet sich dieses Gebäude, wozu hat es gedient? Wir sind gespannt auf die Antworten. Persönliche Erlebnisse oder Ausflüge in die Geschichte sind wie immer willkommen. Schicken Sie Ihre Antwort bis zum Donnerstag, 25. Mai, an die MZ-Lokalredaktion in der Lutherstadt Eisleben. Es winken wieder 30 Euro als Preis.
Die Lösungsvorschläge einfach per Post an MZ-Redaktion Eisleben, Plan 7 in 06295 Eisleben, oder per E-Mail an [email protected] senden. (mz)