1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. MZ-Rätselfoto: MZ-Rätselfoto: Gesucht war das Kloster in Walbeck

MZ-Rätselfoto MZ-Rätselfoto: Gesucht war das Kloster in Walbeck

Von Frieder Fahnert 07.08.2017, 16:00
Dieses Bild zeigt das frühere Kloster Walbeck.
Dieses Bild zeigt das frühere Kloster Walbeck. Archiv

Walbeck - Das hat es noch nie gegeben. Aber die Rätselnuss der vergangenen Woche war offensichtlich ganz schön hart. Lediglich ein Leser hat die richtige Lösung herausgefunden. Es gab zwar weitere Rätselfreunde, die sich am Gewinnspiel beteiligt haben. Die allerdings haben vermutet, dass es sich bei dem gesuchten Motiv um das frühere Kloster in Gerbstedt handelt. Das ist leider falsch. Torsten Alicke dagegen hat die richtige Lösung parat: „Das Bild zeigt das frühere Benediktinerkloster Walbeck“, schreibt Alicke. Er ist damit der Gewinner und kann sich über 30 Euro freuen.

Benediktinerkloster in Walbeck wurde im Bauernkrieg stark beschädigt

Weiter heißt es in seiner Zuschrift: „Das Kloster wurde 997 eingeweiht, im Bauernkrieg stark beschädigt und schließlich 1546 aufgelöst. Nach häufigen Besitzerwechseln und Ernennung zum Rittergut war es Wilhelm Christian von dem Bussche-Lohe, der 1765 auf den Grundmauern des Klosters das heutige Schloss Walbeck errichten ließ“, so Alicke. An der nördlichen Seite des Schlosses sei der ehemalige „Lustgarten“ des Schlosses. „In ihm befinden sich heute ein schöner, kleiner Tierpark mit Kinderspielplatz und Gaststätte. Ich war oft mit meinen Kindern dort.“ Sehr markant seien die Klosterteiche beziehungsweise heute Neuer Teich, Ober-, Mittel- und Mühlteich. Ein Teil davon sei schon vor etwa 1.000 Jahren entstanden. „Auf der in der Bildmitte dreieckig zulaufenden Geländespitze befindet sich heute die barocke Kirche von 1765.“ Insgesamt könne man sagen, dass das Schloss Walbeck mit seiner über 1.000-jährigen Geschichte allemal ein Ausflug wert sei.

Walbeck wurde erstmals im Jahr 950 urkundlich erwähnt, als König Otto I. ihm auf einer Durchreise einen Besuch abstattete. Der Ort war auf Grund seiner verkehrsgünstigen Lage in ottonischer Zeit ein bedeutender Reichshof. Am 5. Februar 985 schenkte König Otto III. seinen Hof in Walbeck im Gau Suevon der Äbtissin Mathilde von Quedlinburg und er veranlasste die Gründung eines Benediktinerinnen-Klosters zu Ehren des Apostels Andreas. Von diesem Zeitpunkt an haben zahlreiche deutsche Könige und Kaiser sowie Fürsten diesen mit zahlreichen Privilegien ausgestatteten Ort besucht.

Der Gewinner Torsten Alicke wird gebeten, sich bei der MZ-Lokalredaktion in Eisleben unter Telefon 03475/61 46 10 zu melden.

Das ist das neue, gesuchte Rätselmotiv

Alle Rätselfreunde haben nun wieder eine neue Chance. Welches Motiv haben wir diesmal ausgewählt? Was befindet sich auf dem Bild, welche Gebäude sind zu erkennen? Wir sind gespannt auf die Antworten. Persönliche Erlebnisse oder Ausflüge in die Geschichte sind wie immer auch dieses Mal willkommen.

Schicken Sie Ihre Antwort bis zum Donnerstag, 10. August, an die MZ-Lokalredaktion in der Lutherstadt Eisleben. Es winken wieder 30 Euro als Preis. Die Lösungsvorschläge einfach per Post an MZ-Redaktion Eisleben, Plan 7 in 06295 Eisleben, oder per E-Mail an [email protected] senden. (mz)