Medienprojekt "Klasse 2.0" in Hettstedt Medienprojekt "Klasse 2.0" in Hettstedt: Zeitung ersetzt Lehrbuch

Hettstedt - Zeitungsschau bei Achtklässlern am Humboldt-Gymnasium in Hettstedt: Noch bevor die erste Stunde um 7.30 Uhr für die Klasse 8.1 begonnen hatte, kamen zwei Mädchen mit der aktuellen Ausgabe der Mansfelder Zeitung im Klassenraum zum Tisch ihres Lehrers Thomas Frank. Eine legte den Beitrag „Abitur in der Berufsschule?“ vor. „Das ist doch am alten Kindergarten?“, wollte sie wissen und zeigte auf das Foto der ehemaligen Berufsschule. „Das soll dann ein neues Haus von uns sein?“, fügte sie fragend an.
Zeitung statt Lehrbuch
Täglich kommen jetzt die Ausgaben der Mitteldeutschen Zeitung in die 8. Klassen des Hettstedter Humboldt-Gymnasiums. Die Schule beteiligt sich am „Medienprojekt 2.0“ der MZ. Die Zeitung wird jetzt manchmal im Deutschunterricht das Lehrbuch ersetzen.
Interessante Dinge entdecken
Mancher findet beim Blick in die MZ ganz schnell eine Nachricht, die ihn interessiert. Am Dienstag war das unter anderem der Beitrag, in dem über die Suche eines zweiten Quartiers für das Humboldt-Gymnasium, das aufgrund der Schülerzahlen aus allen Nähten platzt, geschrieben wurde. „Das ist interessant“, meinte Lea Wirth aus der 8.1. „Sachen, die uns betreffen“, so Carolin Honigmann, würden die Schüler natürlich eher ansprechen. In der Klasse 8.4 wurde in der zweiten Stunde über das Thema „Außenstelle“ munter diskutiert. Was aus dem Teil der Grundschule am Markt werde, in dessen Räumen Schüler des Humboldt-Gymnasiums derzeit unterrichtet werden, fragte Jasmin Knorr. „Steht es dann leer? Was ist die Option?“, meinte sie weiter. Dass eine Lösung gefunden werde müsse, dieser Meinung war ihr Klassenkamerad Jonas Modesti. Aber es stehen noch eine Menge andere, durchaus interessante Dinge in der Zeitung, wie die Achtklässler am Dienstag feststellten. Einige Jungen und Mädchen favorisierten den Sportteil, andere blieben beim Durchblättern auf der Panorama-Seite hängen. Zudem wurden Vorschläge zu Themen, die mal in der Zeitung stehen könnten, unterbreitet. Über neue Videospiele zu schreiben, schlug Hannes Kochan aus der Klasse 8.3 vor. Leute aus der Region vorzustellen, regte sein Mitschüler Marcel Thiem an.
Tablets werden verteilt
Und was ist mit lokalen oder regionalen Nachrichten? Darüber informiert sich eine Vielzahl der Jugendlichen in sozialen Netzwerken, beispielsweise Facebook, wie sich in den drei Klassen herausstellte. Eine davon wird sich in den nächsten Tagen mit Tablets beschäftigen. Am Dienstag wurden diese an 23 Schüler verteilt. „Das bietet unheimlich viele Möglichkeiten“, sagte Lehrer Thomas Frank, der die Tablets mit seiner Klasse nutzen wird. (mz)