1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Grundsteinlegung: Grundsteinlegung: Neues Wohnen in Hettstedt

Grundsteinlegung Grundsteinlegung: Neues Wohnen in Hettstedt

Von katharina thormann 10.07.2012, 17:55

hettstedt/MZ. - Die Zeit der Abrissbagger im dritten Wohnkomplex in Hettstedt ist vorerst abgelaufen. "Jetzt können wir hier zum ersten Mal einen Grundstein legen", sagt Gabriele Berner, Geschäftsführerin der Hettstedter Wohnungsgesellschaft. 20 Jahre hat es gedauert.

Am Dienstag versenkte Berner auf der Baustelle in der Johann-Sebastian-Bach-Straße 2-4 feierlich ihre erste Hülse - gefüllt mit Münzen und Tageszeitung - in einem Loch. Auf dem sollen bis zum kommenden Jahr zwei Mehrfamilienwohnhäuser entstehen. Mit insgesamt 20 Vierraum- und zwei Zweiraumwohnungen.

Aber warum die plötzliche Wendung? "Wir wollen das Wohngebiet aufwerten und junges, zeitgemäßes Wohnen anbieten mit anderen Grundrisslösungen", erklärt Hans-Joachim Fix, technischer Leiter bei der Wohnungsgesellschaft. An Nachfragen von jungen Familien mangelt es nicht.

Bisher mussten die Interessenten aber vertröstet werden. Der Grund: Das bisherige Angebot der Wohnungsgesellschaft in dem Gebiet beschränkte sich auf die herkömmlichen Plattenbauten aus der Vorwendezeit.

Dass es auch anders geht, sollen die beiden neuen Gebäude beweisen. Knapp drei Millionen Euro lässt sich die Wohnungsgesellschaft dieses Vorhaben kosten. "Die Miete der Wohnungen wird zwar etwas teurer sein, aber sie besitzen eine hohe technische Ausstattung", sagt Fix. Fußbodenheizung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Fenster und Türen mit Rollläden, um nur einige der Neuheiten zu nennen.

Nichts mehr mit den üblichen schmalen Bädern oder gleichgroßen Balkons. Stattdessen sind die Bäder in den beiden Wohnhäusern mit bodengleicher Dusche und Badewanne ausgestattet. Außerdem haben die 94 bis 99 Quadratmeter großen Wohnungen Gäste-WCs und jeweils einen Abstellraum. Auch die Balkons sind unterschiedlich geschnitten, alle Mieter im Erdgeschoss bekommen eine eigene Terrasse. Aber damit nicht genug. Weil die Wohnungsgesellschaft aus verschiedenen Gründen auf einen Keller verzichtet hat, können die Mieter Kellerboxen, Wäsche- sowie einen Fahrradabstellraum neben den Häusern nutzen.

"Wir konnten die Gebäude nicht unterkellern, weil noch die Fundamente von dem ehemaligen Plattenbau vorhanden sind", sagt Fix. Schließlich stand bis 2001 an gleicher Stelle noch ein Neubaublock. Übrig ist bis auf das Kellerfundament nichts mehr. Dafür nimmt der neue Bau immer weitere Formen an.

Noch in dieser Woche sollen die Fundamente dafür gelegt sein, im Oktober soll der Rohbau stehen. Im Mai 2013 können die ersten Umzugswagen vorfahren. Dann soll das erste Haus fertig sein, das zweite folgt zwei Monate später. Obwohl bis dahin noch einige Zeit ins Land geht, gibt es bereits eine Interessentenliste. "Wer Interesse hat, kann sich schon bei uns melden", sagt Fix.

Informationen zu den Wohnungen unter 03476 / 85 960.