1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Fanfarenzug aus Hettstedt: Fanfarenzug aus Hettstedt: Elfjährige gibt den Takt an

Fanfarenzug aus Hettstedt Fanfarenzug aus Hettstedt: Elfjährige gibt den Takt an

Von Susann Salzmann 09.02.2016, 10:29
Sylvia Lehmann übt mit der elfjährigen Leni Peter die grundlegenden Stabzeichen.
Sylvia Lehmann übt mit der elfjährigen Leni Peter die grundlegenden Stabzeichen. Susann Salzmann Lizenz

Hettstedt - Ganze 1,20 Meter treffen auf 1,36 Meter. Tambourstab trifft auf Tambourmajor Leni Peter. Altbewährte Tradition auf jugendlichen Geist. Die elfjährige Leni kann es Minuten nach der Verkündung noch gar nicht vollends begreifen: Sie ist die neue Stabführerin des Hettstedter Fanfarenzuges. Vor vier Jahren hat sie als begeisterte Musikerin den Weg zum Fanfarenzug gefunden und dort die Trommel besetzt. Nun wartet eine neue Herausforderung für sie. Ihr neues Arbeitsgerät ist nun der Tambourstab, mit dem sie ihren Klangkörper (die dem Stabführer folgenden Musiker) als musikalischer Leiter anführt.

Stabzeichen erlernen

Genau dazu bedarf es das Erlernen von sogenannten Stabzeichen. Das dauert bestimmt noch einmal ein oder zwei Jahre, vermutet Sylvia Lehmann. Die Stabführerausbildung habe sie vor rund 30 Jahren absolviert. Vorher habe sie die Stabführerposition des Öfteren als Vertretung übernommen. „Nun bin ich auch offiziell ernannt worden“, freut sich Lehmann – und die Mitglieder des Fanfarenzuges gleich mir. Denn Ersatz ist nie verkehrt und gerade in den ersten Jahren sei es wichtig, dass Lehmann für Leni eine Vorbildrolle in Sachen Stabführer einnehme. Eine Person, an der sie sich orientieren könne, kommentiert René Jahn, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit beim Verein.

Allerdings sei es ebenfalls realistisch, dass das Mädchen mit zwölf, dreizehn Jahren den Zug ganz allein leitet, Startsignale und die Art des Marsches angibt. Takt- und Rhythmusgefühl, gepaart mit einer Portion Selbstvertrauen und Entscheidungsfreudigkeit sollte ein Stabführer mitbringen. Die besitzt Leni - da sind sich die fünf Übungsleiter des Fanfarenzuges einig. In einer Gemeinschaftsentscheidung wurde Leni Peter von ihnen als künftiger Stabführer vorgeschlagen und einstimmig bestätigt.

Leni leitet und lenkt alle Bewegungsabläufe

Die ersten Lektionen für Leni Peter folgen auf schnellem Fuß. Dabei schlüpft Lehmann in die Lehrerrolle und erklärt die Grundstellung. „Spitze vor dir auf den Boden; Stab an deinen Körper“, zeigt sie dem Mädchen erste Grundlagen. In naher Zukunft kommen noch allerlei weitere Stabzeichen dazu. Denn als Stabführerin leitet und lenkt Leni Peter alle Bewegungsabläufe sowie das Musizieren des Klangkörpers. Die Mitglieder des Fanfarenzuges haben damit ein Zeichen in Richtung Zukunft gesetzt. Und auf „ihre Leni“ bauen sie nicht lediglich die nächsten Jahre, sondern Jahrzehnte. Ganz gleich, wie lange die Schülerin das Amt übernimmt. In die Geschichte der Musiktruppe wird sie ohnehin eingehen. Und zwar als jüngste Stabführerin seit Bestehen. Etwa 28 Termine stehen Leni bevor. Der nächste Termin findet bereits am 15. Februar im Eisleber Theater statt, wo ein Neujahrsempfang stattfinde. „Im März findet dann ein Workshop für Stabführer statt, wo sie teilnehmen wird“, ergänzt Jahn und schaut auf das sich freuende Mädchen. „Meine Trommel spiele ich hin und wieder trotzdem“, meint das Mädchen.

Apropos Trommler: Für die Übungseinheiten wurden jüngst zehn Trommel-Pads im Wert vom rund 500 Euro angeschafft. Zuvor wurde mit den Sticks auf Tischen geübt oder mit den zum Teil schweren Instrumenten am Körper. Das ist nun vorbei. (mz)

Die Trommler können nun an neuen Pads üben.
Die Trommler können nun an neuen Pads üben.
Susann Salzmann Lizenz