1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Lange Nacht der Wissenschaften: Wie in Halle an der Ernährung der Zukunft geforscht wird

Lange Nacht der Wissenschaften Wie in Halle an der Ernährung der Zukunft geforscht wird

Der Klimawandel zwingt uns, klimaangepasste Nutzpflanzen für die künftige Ernährung zu kultivieren. Am Campus Heide Süd in Halle laufen dazu zahlreiche Versuche. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 4. Juli erhalten Besucher interessante Einblicke.

Von Katja Pausch 01.07.2025, 12:00
Agrarwissenschaftlerin Urte Grauwinkel forscht als Doktorandin am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften an der Uni Halle.
Agrarwissenschaftlerin Urte Grauwinkel forscht als Doktorandin am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften an der Uni Halle. (Foto: Steffen Schellhorn)

Halle (Saale)/MZ. - „Stachelt ganz schön“, sagt Urte Grauwinkel und lacht. Die Doktorandin am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften hockt auf einem Versuchsfeld am Campus Heide-Süd und lässt die gelben Blüten des Saflor durch ihre Finger gleiten. Kein Wunder, dass es kratzt und sticht: Saflor ist der Name für eine Distelart, genauer, für die Färberdistel. An dieser und vielen weiteren, zum Teil exotischen Pflanzen forschen die Agrar-und Ernährungswissenschaftlerin und ein großes interdisziplinäres Team in Halle.