1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Wanne mit Bluetooth: Wanne mit Bluetooth: Kröllwitz hat Sachsen-Anhalts modernsten Kreißsaal

Wanne mit Bluetooth Wanne mit Bluetooth: Kröllwitz hat Sachsen-Anhalts modernsten Kreißsaal

Von Michael Falgowski 09.11.2016, 06:00
Die Wanne in einem der Kreißsäle ist der Mercedes unter den Geburtswannen. Sie kann sogar Musik spielen.
Die Wanne in einem der Kreißsäle ist der Mercedes unter den Geburtswannen. Sie kann sogar Musik spielen. Lutz Winkler

Halle (Saale) - Diese Geburtswanne ist einzigartig in Sachsen-Anhalts Kreißsälen! Die Frauen können darin die Temperatur des Wasser selbst per digitaler Steuerung regulieren. Das Wasser kühlt auch nicht ab, dafür sorgen Heizschleifen. Und per Bluetooth kann die Gebärende zudem ihre eigene Musik vom Handy an die Wanne schicken - die Vibrationen der Bässe werden über das Wasser übertragen - vom Walgesang bis Hardrock, je nachdem und ganz wie gewünscht. Die etwa 20.000 Euro teure Geburtswanne samt Ausrüstung ist der Blickfang in Sachsen-Anhalts modernstem Kreißsaal. Der ist einer von drei Kreißsälen der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe in Kröllwitz.

Jährlich 1.100 Geburten in Kröllwitz

Zwölf Stunden dauert durchschnittlich eine Geburt bei einer Erstgebärenden. Es gibt sicher schlechtere, ganz sicher unsichere Orte, diese Stunden zu verbringen als Halles neuen Kreißsaal. Jährlich werden in Kröllwitz etwa 1.100 Babys geboren. Damit ist die Universitätsmedizin nach dem Elisabeth-Krankenhaus (knapp 2.000!) das zweitgrößte „Geburtshaus“ Halles. Mit den insgesamt drei erneuerten Sälen dürfte die Zahl der Kröllwitzer Babys steigen. Viel mehr sollen es aber auch nicht werden. „Unser Konzept bleibt die familienfreundliche und individuelle Geburt“, sagt Volker Thäle, Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe in Kröllwitz.

Der wichtigste Unterschied zu den alten Kreißsälen: Toilette, Dusche und auch Geburtswanne befinden sich mit im Kreißsaal. Die neuen Säle sind mit einem Kreißbetten ausgestattet. Die Palette der Angebote an die Gebärenden sind die üblichen. Neu ist ganz sicher ein Art Sproßenwand und Hängematte. Das Sportgerät steht zum ersten Mal in einem Kreißsaal. Auch ein Nothilfeknopf ist neu, der das Bereitschaftsteam zentral im Notfall alarmiert.

Modernisierung des Kreißsaals in Kröllwitz war lange überfällig

Diese Einrichtungen sind nicht revolutionär. Was sollte dies in der Geburtshilfe und im Kreißsaal schon sein? Aber die Modernisierung in Kröllwitz war schon lange überfällig. Immerhin kommen Frauen aus der gesamten Region in das Uniklinikum, um ihre Kinder zu bekommen. Nicht zuletzt ist Kröllwitz das einzige Krankenhaus im südlichen Sachsen-Anhalt, dass tatsächlich die gesamte medizinische Versorgungspalette für Mutter und Kind unter einem Dach anbieten kann.

Der Umzug in die neue Station ist Teil der weiteren Sanierung in „Kröllwitz“. Die Kreißsäle befinden sich nun im sanierten, nördlichen Komplement 3. Es hat eine Fläche von etwa 7.600 Quadratmetern. Die Sanierung kostete etwa 14 Millionen Euro. Das Gebäude wurde mit Hilfe des Landes und der Europäischen Union in den vergangenen Jahren im Rahmen des Projektes „Bauliche Sanierung des Standortes Ernst-Grube-Straße“ saniert. Unter anderem wurde die Fassade gedämmt, neue Fenster und Türen eingebaut und die Versorgung mit Strom, Wärme und Wasser erneuert.

Außerdem neu: Ein Bereitschaftsdiensthotel für Ärzte

In neuen Räumen befinden sich neben der Geburtshilfe auch die Physiotherapie und Herz-Intensivmedizin. Neu ist auch ein so genanntes Bereitschaftsdiensthotel mit neun Einzelzimmern. Dort können vor allem Ärzte im Bereitschaftsdienst übernachten. Derzeit wird das „Hotel“ von der Strahlenmedizin und Inneren Medizin sowie OP- und Anästhesie-Pflege genutzt. Die Zimmer werden zentral vergeben und gereinigt. Ziel ist es, bessere Ruhemöglichkeiten zu schaffen. Am Sonnabend wird das sanierte Komplement durch Sachsen-Anhalts Finanzminister Jörg Felgner (SPD) offiziell eröffnet.

Beim Tag der offenen Tür werden am Sonnabend von 14 bis 17 Uhr Geburtshilfe, Physiotherapie und Herz-Intensivmedizin präsentiert. (mz)