Unterbrechung der TV- und Radioversorgung in Halle Unterbrechung der TV- und Radioversorgung in Halle: 50.000 Telecolumbus-Kunden betroffen

Halle (Saale) - Es mag geeignetere Daten geben, als den 1. April, um in rund 50.000 Haushalten in Halle, Leuna und Bad Dürrenberg die Fernsehprogramme umzuschalten. Erst recht, wenn es passieren kann, dass es dabei zu einer kurzzeitigen Unterbrechung der TV- und Radioversorgung kommt.
Kein Aprilscherz
Doch im Kabelnetz von Telecolumbus wird genau an diesem 1. April die Programmbelegung der Fernsehkanäle geändert. „Das ist kein Aprilscherz“, versichert Telecolumbus-Sprecher Hannes Lindhuber. „Wir stellen derzeit nacheinander unsere 40 großen Kabelnetze auf mehr digitale Programme um. Am 1. April ist nun mal Halle dran.“
Gewöhnlich passiere bei der Umstellung nichts. Aber es sei auch möglich, das die TV- und Radioversorgung kurzzeitig unterbrochen wird, so Lindhuber. „Im Anschluss an die Umstellung wird aber allen Kabelzuschauern ein Sendersuchlauf am Empfangsgerät empfohlen, um die gesamte Programmvielfalt zu erhalten.“ Denn auch einzelne öffentlich-rechtliche Digitalprogramme von ARD und ZDF wechseln den Kanal.
Auswirkungen der Umstellungen
Die konkreten Auswirkungen der Umstellung sind folgende: Die privaten Sender CNN, Eurosport, EuroNews, ebruTV und ManouLenz.TV stehen den Kabelzuschauern erstmals frei und unverschlüsselt in digitaler Qualität zur Verfügung. Die analogen Sender Nickelodeon und hr-Fernsehen wechseln den Programmplatz und sind künftig auf den Kanälen K26 (Nickelodeon) und K27 (hr Fernsehen) zu empfangen.
Die bisher analogen Programme AstroTV, CNN und BBC World werden „nach hinten geschoben“ und stehen künftig ausschließlich digital zur Verfügung. Sie sind aber weiterhin frei und unverschlüsselt in digitaler Qualität zu empfangen. Durch die Umstellung schafft Telecolumbus zudem die technischen Voraussetzungen für eine zusätzliche Erweiterung des HDTV-Angebots mehrerer Sender bis Mitte des Jahres.
Reaktion auf Entwicklungen im Fernsehmarkt
Mit der Änderung der Programmbelegung reagiert Telecolumbus auf die aktuellen Entwicklungen im Fernsehmarkt. Immer mehr Kabel-Zuschauer entscheiden sich aufgrund der größeren Programmvielfalt und deutlich besseren Bildqualität für das digitale Fernsehen. „Nach dem neuesten Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten haben bereits knapp zwei Drittel der Zuschauer, 64 Prozent, auf den digitalen Kabelanschluss umgestellt“, so Lindhuber. Zudem entschieden sich immer mehr Sender für eine Verbreitung in hochauflösender Qualität und sind ausschließlich digital verfügbar. Das digitale Fernsehen gewinne somit zunehmend an Bedeutung, während die Nachfrage nach analogen Sendern immer mehr zurückgehe. (mz)