1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Stadtbibliothek Halle: Stadtbibliothek Halle: Neue "Onleihe" bietet viele Vorteile

Stadtbibliothek Halle Stadtbibliothek Halle: Neue "Onleihe" bietet viele Vorteile

Von ulrike biella 13.09.2013, 19:55

hALLE/MZ - Die gute Nachricht hat sich inzwischen rumgesprochen. Sie gilt für alle, die zwar gern lesen, es aber selten in die Bücherei schaffen: Halles Stadtbibliothek bietet seit Montag eine „Onleihe“ an. Über das Internetportal „biblio24.de“ können 16 000 E-Books, Zeitschriften, Hörbücher und Filme ausgeliehen werden. Sie sind dann direkt auf dem Computer, dem Tablet oder dem E-Book-Reader abrufbar.

Keine Zusatzkosten

„Jeder der einen gültigen Bibliotheksausweis besitzt und den Adobe Reader installiert hat, kann das Portal nutzen“, sagt Andrea Kiefer, die für den EDV-Bereich der Bibliothek zuständig ist. Zusätzliche Kosten fallen für die Nutzer nicht an. Vielmehr werden sie vermieden, denn nach Ablauf der Ausleihfrist ist das Medium automatisch nicht mehr abrufbar. Eventuelle Mahngebühren fallen also weg.

Doch nicht nur für vergessliche Nutzer sei die „Onleihe“ praktisch: „Viele ältere Leute können dank der E-Books wieder ohne Lupe lesen, weil sie die Größe der Schrift selbst einstellen können“, sagt Kiefer. Bei Büchern hingegen hätten sie teils große Probleme. Auch Berufstätige, die in der Woche nicht die Zeit finden, die Bibliothek zu besuchen, haben Vorteile. Durch das Onlineportal sind sie nicht mehr von den Öffnungszeiten abhängig: „Man kann jederzeit, egal wo auf der Welt man gerade ist, ein Buch herunterladen“, so Kiefer.

Zeitersparnis

Der Bestand des Portals wird laufend erweitert und verbessert. Insbesondere Filme sollen bald benutzerfreundlicher ausgeliehen werden können, erklärt Andrea Kiefer: „Wir wollen einen Streaming-Dienst anbieten. Die Filme können dann direkt von der Datenbank abgerufen und müssen nicht heruntergeladen werden. So spart man viel Zeit.“

Das Landes-Bibliotheksportal „biblio24.de“ gibt es schon seit zwei Jahren. Derzeit bieten 21 Büchereien den Service an, darunter auch zwei aus dem Saalekreis: Teutschenthal und Landsberg sind bei dem Portal angemeldet. Gerade für kleine Bibliotheken bietet es viele Vorteile. Durch das große Kontingent, das auf der Plattform angeboten wird, können sie deutlich mehr Medien anbieten, als sie alleine verwalten könnten.

Dass Halle dem Internet-Projekt erst jetzt beigetreten ist, hat finanzielle Gründe: Obwohl ein Großteil der Kosten durch das Land übernommen wird, fehlten der Saalestadt bisher die Mittel, um den Eigenanteil zu stemmen. Jetzt wurde der Beitritt durch Spenden des Fördervereins der Bibliothek ermöglicht.

Der Jahresbeitrag für die Bibliothek beträgt für Erwachsene 15 Euro, ermäßigt 7,50 Euro. Jugendliche bis 18 Jahre dürfen die Bibliothek kostenlos besuchen.