1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Spielplätze in Halle: Spielplätze in Halle: Hui und pfui

Spielplätze in Halle Spielplätze in Halle: Hui und pfui

Von Silvia Zöller 07.08.2013, 07:26
Mit der Metall-Rutsche in der prallen Sonne punktete der Spielplatz Unstrutstraße bei Laura-Victoria, Liesa-Marie und Michelle (von links) nicht.
Mit der Metall-Rutsche in der prallen Sonne punktete der Spielplatz Unstrutstraße bei Laura-Victoria, Liesa-Marie und Michelle (von links) nicht. Meinicke Lizenz

HAlle/MZ - Seit gestern ist der Kinder- und Jugendrat in Halle unterwegs in einer besonderen Mission: Der Spielplatztest 2013 hat begonnen. Unter die Lupe genommen werden in dieser und in der kommende Woche 16 Spielplätze in Heide-Süd und - wegen des bevorstehenden Jubiläums des Baustarts vor 50 Jahren - auch in Neustadt. Aber nicht nur die Mädchen und Jungen vom Kinder- und Jugendrat, sondern jedermann kann mitmachen, sich den Fragebogen herunterladen und selbst mit seinen Kindern oder mit der Hort- und Kitagruppe einen oder mehrere der 120 Spielareale in der gesamten Stadt testen.

Jugendliche organisieren Spielplatztest

Nach 2010 und 2007 ist das der dritte Spielplatztest, den die Jugendlichen organisiert haben. Wie nötig es ist, alle paar Jahre mal nach dem Rechten zu sehen, konnten sie schon am ersten Anlaufpunkt sehen. „Das ist ja ein bisschen wenig hier“, ist die 15-jährigeTesterin Michelle Hobusch am Spielplatz an der Unstrutstraße in Neustadt enttäuscht. Eine Metallrutsche in der prallen Sonne, ein Klettergerüst und Sand - das ist alles. „Das Klettergerüst ist auch nicht ungefährlich, vor allem für Kleine. Man kann sich sogar die Finger klemmen“, stellt die zwölfjährige Liesa-Marie Gozdz mit ihrer Freundin Laura-Victoria Krampe fest. Und für kleine Kinder sei die große Rutsche überhaupt nicht geeignet, meint die 19-jährige Testerin Janice Windisch. In der Kategorie „Spiel, Spaß und Abenteuer“ gibt sie dem Spielplatz die Note 5.

Aber von zwei Familien, die mit ihren Kindern vorbeikommen, erfahren sie noch Schlimmeres: Hier gab es im letzten Jahr eine Rattenplage. „Die waren hier massenhaft und haben quasi mit den Kindern im Sand gespielt“, berichtet Daniela Bruckmann. Eines ihrer Kinder bekam eine Hornhautentzündung und musste ins Krankenhaus - die Erkrankung führt sie auf Verunreinigungen durch die Ratten zurück.

Zwar ließ die Stadt eine verwilderte Ecke am Rand des Spielplatzes roden, in der sich die Nager offenbar ziemlich wohl gefühlt haben. Seitdem sind nur noch vereinzelt Ratten zu sehen, berichtet Amrei Tabbert, die mit ihren Kindern ebenfalls gerade am Spielplatz war. „Aber das Angebot hier müsste besser und kinderfreundlicher sein, es gibt viel zu wenig Spielgeräte.“ Sylvia Eggert-Mauer vom Jugendamt, die die Gruppe begleitete, half den beiden Familien gleich beim Ausfüllen der Fragebögen.

Bewertet werden bei dem Test unter anderem, ob der Spielplatz für unterschiedliche Altersgruppen geeignet ist, ob er Möglichkeiten zum Verstecken hat und natürlich auch die Qualität und Sicherheit der Spielgeräte. Platz ist auf dem Bogen auch für Hinweise auf Gefahrenquellen und eine individuelle Bewertung: „Was findest du besonders toll oder doof?“

Zwar wird im Rathaus viel Wert auf die Einschätzung der Kinder beim Spielplatztest gelegt. Aber Luftschlösser, so Sylvia Eggert-Mauer, sollen nicht gebaut werden - die Ergebnisse der Vorjahre waren eher bescheiden. Hier und da wurde Sand ausgetauscht oder ein Gerät repariert. Die Auswertung der Spielplatztests sind auf der Internetseite der Stadt nachzulesen.

Uwe Stäglin macht wenig Hoffnung

Auch Uwe Stäglin, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt, macht wenig Hoffnung auf mehr: „Es kann sein, dass ein oder zwei Projekte dabei herauskommen“, sagt er mit Blick auf die leere Stadtkasse. Wenn Haushaltsmittel da sind, seien kleinere Maßnahmen an den Spielplätzen möglich. Neue Spielplätze zu bauen, das sei nur in bestimmten Fördergebieten möglich wegen der Zuschüsse.

Heute sind die Tester um 10 Uhr am Skatepark Rollmops, um 11 Uhr am Spielplatz Neustädter Passage und um 13.30 Uhr am Spielplatz Heideklause.

Der Routenplan und der Fragebogen zum Herunterladen