1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Sanierung Gimritzer Damm: Sanierung Gimritzer Damm: Baustelle soll in Rekordzeit abschließen

Sanierung Gimritzer Damm Sanierung Gimritzer Damm: Baustelle soll in Rekordzeit abschließen

Von Oliver Müller-Lorey 21.07.2017, 16:15
Bauarbeiter am Gimritzer Damm
Bauarbeiter am Gimritzer Damm Archiv/Silvio Kison

Halle (Saale) - Die Havag will die Baustelle am Gimritzer Damm in Rekordzeit abschließen. Dort, wo derzeit noch Kieslaster ihre Ladung ins Gleisbett kippen und Bauarbeiter mit schwerem Gerät zu Gange sind, sollen schon am 10. August wieder Straßenbahnen fahren. Das sagte Erhard Krüger, Bereichsleiter Infrastruktur bei der Havag, bei einem Baustellen-Termin.

Die Trasse entlang des Gimritzer Damms, der beim Juni-Hochwasser im Jahr 2013 stark beschädigt worden war, ist derzeit sowohl für Autos als auch für öffentliche Verkehrsmittel gesperrt. „Wir wollen bis zum Ende der Ferien die Gleise aber wieder freihaben“, so Krüger. Dafür würde die Baufirma sogar in zwei Schichten arbeiten. Autofahrer müssten sich dagegen noch bis Ende Oktober gedulden, bis auch die Straße wieder befahrbar ist. So lange führt eine Umleitung durch die östliche Neustadt.

Sanierung der Verkehrswege nach Hochwasser 2013

Die Sanierung der Verkehrswege ist nötig, weil das Hochwasser auch an ihnen große Schäden hinterlassen hat. Die Schienen, das Gleisbett, die Fahrstromleitungen, der Unterbau und die Fahrbahn werden grunderneuert. Glück für die Stadt: Die Trasse sollte im Rahmen des Stadtbahn-Projekts ohnehin auf Vordermann gebracht werden. Weil das Hochwasser Straße und Gleise unterspült hatte, läuft die Sanierung der betroffenen Abschnitte nun aber über Fluthilfemittel.

Künftig wird sich auch die Verkehrsführung am Gimritzer Damm ändern. Bislang müssen die Gleise im Bereich „Zur Saaleaue“ und am Beginn der Heideallee vom Autoverkehr überfahren werden. Kommt eine Bahn, staut sich der Verkehr. Weil die Richtungsfahrstreifen bald jeweils rechts und links der Schienen verlaufen, entfallen die Schlenker über die Gleise. Außerdem werden Haltestellen barrierefrei umgebaut und in Reihe gepflanzte Bäume entlang der Schienen sollen den Bereich aufwerten. (mz)