1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Saalekreis: Saalekreis: Großkugel bald auf Draht

Saalekreis Saalekreis: Großkugel bald auf Draht

16.01.2012, 19:17

Kabelsketal/MZ/CCR. - Die Arbeiten stehen kurz vor dem Abschluss, so dass das Netz in den nächsten Wochen in Betrieb genommen werden kann. "Wir versorgen in Großkugel über 600 Anschlüsse", sagte Telekom-Pressesprecher Jürgen Will am Montag in Berlin. Die Bandbreiten der Anschlüsse würden bis zu 16 MBit pro Sekunde betragen, je nachdem wie weit der einzelne Anschluss vom Multifunktionshaus entfernt liege. Zehn dieser grauen Kästen am Straßenrand seien aufgestellt worden. Außerdem mussten Glasfaserkabel verlegt werden.

Turbo bald auch in Zwintschöna

Die Kommune steuere für den Ausbau 80 000 Euro bei, die über EU-Mittel finanziert werden, war von Karsten Braun, dem zuständigen Sachbearbeiter in der Gemeinde Kabelsketal, zu erfahren. Dabei betonte er die Vorteile eines leitungsgebundenen Anschlusses im Gegensatz zu funkübertragenen. Erstere würden sich vor allem für Betriebe auszahlen, die mit großen Datenmengen arbeiten. Während die Einwohner in Großkugel noch in diesem Quartal in den Genuss der schnellen Verbindungen in Sachen Telekommunikation und Internet kommen, gibt es in anderen Ortsteilen Kabelsketals aber noch Nachholbedarf. Doch auch dort soll es demnächst vorangehen.

"Als nächstes wird Zwintschöna in Angriff genommen", sagt Alf Salomon, stellvertretender Bürgermeister von Kabelsketal. Dort seien alle notwendigen Schritte bereits beantragt und würden demnächst ausgeführt. Auch in Dieskau soll überprüft werden, ob DSL-Anschlüsse in dem Maße vorhanden sind, wie sie benötigt würden, sagte Salomon weiter. Und Beuditz stehe ebenfalls auf der Bedarfsliste. "Wir sind daran, alle Lücken zu schließen", meinte Salomon.

Langer Weg der Bürokratie

Einige Bürger seien allerdings ungeduldig. Das könne er einerseits verstehen, denn jeder wolle möglichst rasch von einer schnellen Internetverbindung profitieren. Andererseits verweist er darauf, dass alles seine Zeit brauche. Denn der Ausbau könne nur mit Fördermitteln vonstattengehen. Und zwischen Antrag und Bereitstellung läge nun einmal auch immer eine gewisse Zeit. Zunächst hätte man zum Beispiel bei der Finanzierung des Ausbaus in Großkugel auf das Konjunkturpaket II gesetzt, doch von dort keine Zusage bekommen. Deshalb habe ein neuer Antrag auf Förderung durch die EU gestellt werden müssen. Ist das geschafft, seien aber noch umfangreiche Arbeiten von der Planung über die Montage bis hin zu den Schaltarbeiten notwendig.