NSDAP als Vorbild für AfD?Programm der NSDAP als Vorbild?: Ex-CDU-Mitglied Wolfgang Heinrich hält umstrittenen Vortrag
Halle (Saale) - Für das Bündnis Halle gegen Rechts offenbart der Vorfall das wahre Gesicht der Partei.

Die Drohung kommt unverhohlen. „Ich warne Sie“, sagt Evelyn Nitsche, Schatzmeisterin des halleschen AfD-Kreisverbands, gegenüber der MZ. „Wenn Sie das veröffentlichen, wird es unsererseits eine Klage geben.“ Grund der Drohung ist ein Vorfall beim AfD-Kreisparteitag Ende Februar im Büschdorfer Hof, der erst jetzt bekannt wird. Pressevertreter waren zu dieser Sitzung nicht eingeladen worden.
Programm der NSDAP: Wertvolle Passagen für Wahlkampf der AfD?
Laut des Gedächtnisprotokolles eines Teilnehmers, das der MZ vorliegt, ist bei dem Treffen der ehemalige Baudezernent der Stadtverwaltung und Ex-CDU-Mitglied Wolfgang Heinrich als Referent aufgetreten. Der Verfasser des Schreibens ist AfD-Mitglied und bezeichnet die Einladung Heinrichs als „völligen Fehlgriff des Vorstands“. Denn Heinrich habe der Partei Ratschläge gegeben, an wem sich die AfD in Vorbereitung für die Kommunalwahl orientieren soll. „Das gipfelte in dem Hinweis, dass das Programm der NSDAP wertvolle Passagen enthalte, die noch heute ihre Gültigkeit besitzen“, heißt es weiter in dem Gedächtnisprotokoll.
Heinrich habe argumentiert, dass die Nazi-Partei vor dem Zweiten Weltkrieg Arbeiter am Gewinn von Unternehmen beteiligen wollte – das sei auch heute noch eine gute Idee. „Beschämend, dass am Ende seiner Ausführungen Herr Heinrich trommelnden Beifall erhielt“, schreibt der Verfasser des Protokolls. Er habe als einziger seine Entrüstung über Heinrichs Relativierung der NSDAP geäußert und die Versammlung verlassen.
Ex-Baudezernent Wolfgang Heinrich bestätigt Äußerungen zur NSDAP
Wolfgang Heinrich bestätigt auf MZ-Nachfrage, dass er auf dem Kreisparteitag einen Vortrag gehalten und sich dabei zur NSDAP geäußert habe. „Ich habe gesagt, dass die NSDAP keine rechte Partei war, sondern für nationalen Sozialismus gekämpft hat“, sagt der 82-Jährige. Jeder, der das Parteiprogramm von damals lesen würde, könne das bestätigen, behauptet Heinrich. Das Beispiel zur Gewinnbeteiligung der Arbeiter habe er angebracht.
Heinrich streitet jedoch ab, dass er der AfD empfohlen habe, sich am Wahlprogramm der NSDAP zu orientieren. Er habe lediglich den Vergleich angeführt, um zu zeigen, dass die klassische Zuordnung von Parteien damals wie heute nicht zutrifft. „Die Einteilung von Parteien in rechts und links ist falsch“, sagt Heinrich. Deshalb sei auch die AfD keine rechte Partei. Es stimme, dass er für seine Ausführungen Beifall bekommen habe, allerdings habe niemand den Saal verlassen.
Heinrichs Sohn kandidiert für AfD bei Stadtratswahlen
Schatzmeisterin Evelyn Nitsche sagt zu dem Vorfall, dass der Vorstand des Kreisverbands kein Protokoll zu der Sitzung angefertigt habe. Derjenige, der diese Informationen nach außen getragen habe, müsse ein Spitzel in den eigenen Reihen sein. Heinrich ist zwar kein AfD-Mitglied, aber sein Sohn kandidiert für die Partei bei den Stadtratswahlen.
Das Bündnis Halle gegen Rechts ordnet den Eklat als symptomatisch für die AfD ein. „Der positive Bezug auf die NSDAP ist leider nicht überraschend. Der Vorfall steht in einer Reihe mit geschichtsrevisionistischen Äußerungen aus der AfD, welche die Gefährlichkeit der Partei zeigen“, sagt Sprecher Sebastian Fritz. (mz)