1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Private Grundschule am Jägerplatz: Private Grundschule am Jägerplatz: Englisch vom ersten Tag an

Private Grundschule am Jägerplatz Private Grundschule am Jägerplatz: Englisch vom ersten Tag an

Von Jonas Nayda 07.09.2019, 13:00
Die Erstklässler der Friedemann-Bach-Grundschule lernen vom ersten Schultag an auch Englisch.
Die Erstklässler der Friedemann-Bach-Grundschule lernen vom ersten Schultag an auch Englisch. Silvio Kison

Halle (Saale) - Fein säuberlich sortiert David die laminierten Papierschnipsel vor sich auf dem Tisch. Die, auf denen „Mi“ zu lesen ist, legt er über die, auf denen „Mu“ steht. Der Erstklässler arbeitet sichtlich konzentriert. Seine Lippen sind zusammengepresst und seine Augen lösen sich keinen Moment lang von den Schnipseln. Als er fertig ist, breitet sich ein strahlendes Lächeln auf seinem Gesicht aus. Stolz dreht er sich zu seiner Lehrerin um, die leise zwischen den Tischen hindurch läuft.

Der ersten Klasse der Grundschule Friedemann Bach am Jägerplatz geht es gut. Sie hat fast das gesamte Schulgebäude und alle Lehrer für sich alleine. Die private Friedemann-Bach-Schule existiert erst seit Beginn des laufenden Schuljahres, es gibt noch keine weiteren Jahrgänge. Klassenlehrerin Anja Tröbner ist gleichzeitig die Schulleiterin. „Wir befinden uns noch im Aufbau. Wenn alles klappt, wollen wir in drei Jahren zweizügig werden“, sagt sie.

Das Besondere an der Friedemann-Bach-Schule ist ihr pädagogisches Profil

Das Besondere an der Friedemann-Bach-Schule ist ihr pädagogisches Profil. Die Kinder lernen vom ersten Tag an Englisch. Später finden neben dem Fachunterricht auch andere Schulstunden auf Englisch statt, zum Beispiel Sport. „Je jünger man mit dem Sprachenlernen anfängt, desto einfacher ist es und spielerisch funktioniert es am besten“, sagt Tröbner.

Deshalb webt sie selbst im Mathematikunterricht in der ersten Klasse schon englische Elemente mit ein. Zum Beispiel wenn nur noch wenige Momente übrig sind, bis die Schüler eine Aufgabe gelöst haben sollen, dann zählt sie laut auf Englisch herunter: „Ten, nine, eight...“. Gleichzeitig hält sie gut sichtbar ihre Finger in die Luft, so dass die Kinder wissen, welche Zahlen gemeint sind.

Jedes Schild, das an den Wänden neben den Türen hängt, ist zweisprachig beschriftet

Von außen sieht die Friedemann-Bach-Schule aus, wie eine ganz gewöhnliche Grundschule. Doch wenn man im Inneren genauer hinsieht, bemerkt man Unterschiede. Jedes Schild, das an den Wänden neben den Türen hängt, ist zweisprachig beschriftet. Auch auf dem Namensschildchen der Klassenlehrerin steht „Miss Tröbner“. Die Schüler sollen langsam, fast unmerklich an die englische Sprache heran geführt werden, erklärt Anja Tröbner.

Neben dem zweisprachigem, verfolgt die Grundschule auch einen musikalisches und künstlerisches Konzept. Dafür kooperiert die Schule mit einem Chor und den Bühnen Halle. Als Privatschule kann die Friedemann-Bach-Schule freier als staatliche Schulen entscheiden, welche Angebote sie für die Schüler bereit hält. Allerdings kostet das die Eltern einiges an Geld. Pro Jahr und Kind werden rund 1.900 Euro Schulgeld fällig. Für Geschwisterkinder gibt es Rabatt und eine Ermäßigung ist auch möglich, wenn das Einkommen der Eltern zu gering ist.

„Wir führen immer vorab Gespräche, denn Schule und Kind müssen zusammenpassen“

Trotzdem wird nicht grundsätzlich jedes Kind auf der Friedemann-Bach-Schule aufgenommen. „Wir führen immer vorab Gespräche, denn Schule und Kind müssen zusammenpassen“, sagt Schulleiterin Tröbner. Zum Schuljahr 2019/20 wurden 20 Erstklässler am Jägerplatz eingeschult. Damit hat die Klasse laut Tröbner eine gute Größe erreicht - maximal wären 26 Plätze möglich gewesen.

Die Grundschule Friedemann Bach gehört zum Bildungsunternehmen Rahn Education, dessen Hauptsitz Leipzig ist. In Halle betreibt die Firma neben der Schule unter anderem auch eine Wirtschaftsakademie, ein Studienkolleg und eine Kindertagesstätte. Die Kita befindet sich ebenfalls in dem Gebäude am Jägerplatz und besitzt auch ein bilinguales und musisch-künstlerisches Profil.

Am 27. September findet der Tag der offenen Tür statt. Interessierte Eltern können dann nicht nur einen Blick in die Klassenräume werfen, sondern sich auch gleich einen Aufnahmeantrag mitnehmen. (mz)

Das Gebäude am Jägerplatz beherbergt auch eine Kita.
Das Gebäude am Jägerplatz beherbergt auch eine Kita.
Silvio Kison