1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Kriminaltät in Sachsen-Anhalt: Polizeiinspektion Halle stellt Kriminalstatistik für 2023 vor - 5.315 Fälle mehr als im Vorjahr

Kriminaltät in Sachsen-Anhalt Polizeiinspektion Halle stellt Kriminalstatistik für 2023 vor - 5.315 Fälle mehr als im Vorjahr

Am Mittwoch stellte die Polizeiinspektion Halle die Kriminalstatistik für das Jahr 2023 vor. Der Bereich umfasst die Stadt Halle (Saale), den Saalekreis, Mansfeld-Südharz und den Burgenlandkreis.

Aktualisiert: 13.03.2024, 15:46

Halle (Saale)/MZ/MV - Die Polizeiinspektion Halle hat am Mittwoch für das Jahr 2023 die Kriminalstatistik herausgegeben. Bei vielen Delikten ist eine Steigerung der Straftaten zu verzeichnen. Die Polizeiinspektion Halle ist zuständig für die kreisfreie Stadt Halle (Saale), den Saalekreis, Mansfeld-Südharz und den Burgenlandkreis.

Insgesamt ist ein Anstieg der Fallzahlen zu beobachten zudem sind wieder mehr Diebstahlsdelikte zu verzeichnen. Einen starken Anstieg gibt es bei den Straftaten im Internet und ein weiterhin hohes Niveau bei den Betrugsfällen. Dafür sind bei den Sachbeschädigungen und Vandalismus sowie Wohnungseinbrüchen weniger Straftaten zu verzeichnen.

In Zahlen sieht das folgendermaßen aus: Die Anzahl der Fälle im Jahr 2023 wurden im Bereich der Polizeiinspektion Halle (Saale) insgesamt 65.680 Straftaten registriert. Das sind 5.315 Fälle mehr als 2022 und somit ist eine Zunahme von 8,8 Prozent zu verzeichnen. Die Aufklärungsquote lag laut Polizei bei 52,2 Prozent. Insgesamt konnten 34.263 Straftaten aufgeklärt werden. Im Jahr 2022 lag die Quote bei 52,6 Prozent bei 31.722 aufgeklärten Fällen.

Ein besonders starken Anstieg zeigt sich im Bereich der Internetkriminalität. Im Jahr 2023 wurde bei 8.417 Straftaten das Internet als Tatmittel genutzt. Das bedeutet eine Steigerung von 1.155 Fällen im Vergleich zum Vorjahr. Die Entwicklung ist hier seit 2019 stetig steigend. Von den 8.417 Straftaten fallen 5.638 Fälle in den Deliktsbereich des Betrugs.

Im Bereich der Roheitsdelikten stiegen zuletzt die Raubstraften wieder leicht an. Bei den Raubdelikten ist ein leichter Anstieg feststellbar. Im Jahr 2023 wurden 522 Fälle erfasst (2022: 505). Die Aufklärungsquote lag 2023 bei 65,5 %. Von den 522 benannten Fällen ereigneten sich 215 Straftaten auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um acht Fälle rückläufig.

Mit 32,9 % stellen die Diebstahlsdelikte einen Großteil der Gesamtkriminalität dar. Die registrierten Fälle steigen in diesem Bereich nach drei Jahren erstmals wieder an. Demnach wurden 21.609 Fälle gezählt (3.440 mehr als 2022). Es konnten 6.424 Fälle aufgeklärt werden. Die Aufklärungsquote konnte hier um 1,7 Prozent gesteigert werden