1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Pläne von "Frohe Zukunft" vom Tisch: Pläne von "Frohe Zukunft" vom Tisch: Kein Abriss: Häuser im Landrain bleiben stehen

Pläne von "Frohe Zukunft" vom Tisch Pläne von "Frohe Zukunft" vom Tisch: Kein Abriss: Häuser im Landrain bleiben stehen

Von Jonas Nayda 21.07.2020, 07:30
Die Genossenschaft Frohe Zukunft wollte in Halles Norden ein neues Stadtviertel errichten. Doch für den Plan gab es keine Mehrheit um Aufsichtsrat.
Die Genossenschaft Frohe Zukunft wollte in Halles Norden ein neues Stadtviertel errichten. Doch für den Plan gab es keine Mehrheit um Aufsichtsrat. Silvio Kison

Halle (Saale) - Die Pläne der Genossenschaft Frohe Zukunft, im Landrain ein neues Stadtviertel zu entwickeln, sind vom Tisch. Hunderte Mieter, die um ihre Wohnungen gefürchtet hatten, können nun aufatmen, ihre Häuser werden nicht abgerissen. Der Streit um das Großprojekt hat Genossenschaftsvorstand Frank Sydow beinahe seinen Job gekostet und für großen Unmut unter den Mitgliedern gesorgt.

Am Samstag fand eine außerordentliche Versammlung von Genossenschaftsvertretern statt, bei der sich der Vorstand und der Aufsichtsrat noch einmal der Diskussion stellten. Nach MZ-Informationen soll es dabei hoch her gegangen sein. Technischer Vorstand Frank Sydow hatte sich allerdings entschuldigen lassen. Er war zuvor von Teilen des Aufsichtsrates und mehreren Genossenschaftsvertretern verbal hart angegriffen worden.

Keine Mehrheit für Neuwahl von Aufsichtsrat, der Bebauung des Landrains erlauben sollte

Im Aufsichtsrat war außerdem seine Beurlaubung diskutiert worden, die jedoch bislang nicht in Kraft getreten ist. Der Aufsichtsrat, der die Neubaupläne im Landrain verhinderte, bleibt nach wie vor in seiner bisherigen Besetzung im Amt. Er sollte eigentlich neu gewählt werden, um den Weg für einen Bebauungsplan frei zu machen, doch dafür gab es am Samstag keine Mehrheit.

Ganz ohne Neubauten wird der Landrain aber nicht bleiben. Nach MZ-Informationen sollen bald einige Garagenblöcke abgerissen werden und Platz für neue Häuser machen. Im Vergleich zu den zuvor angedachten 15 Mehrfamilienhäusern, die nun doch nicht abgerissen werden, kommen diese neuen Pläne deutlich kleiner daher. (mz)