1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Moderner Katastrophenschutz: Moderner Katastrophenschutz: Neue Einsatzfahrzeuge für Hilfsorganisationen in Halle

Moderner Katastrophenschutz Moderner Katastrophenschutz: Neue Einsatzfahrzeuge für Hilfsorganisationen in Halle

16.06.2020, 13:31
Übergabe der neuen Technik für den Katastrophenschutz (v.l.n.r.):Günter Hedel, Leiter des Teams vorbeugender Brandschutz der Stadt Halle (Saale); Norbert Naß, Leiter Notfallversorgung Malteser Hilfsdienst Halle; Manfred Schumann, Leiter der Abteilung Service im Fachbereich Sicherheit Stadt Halle;Tobias Teschner, Leiter des Fachbereiches Sicherheit der Stadt Halle und Andreas Hoffmann, Verbandsführer Betreuungszug Halle des DRK.
Übergabe der neuen Technik für den Katastrophenschutz (v.l.n.r.):Günter Hedel, Leiter des Teams vorbeugender Brandschutz der Stadt Halle (Saale); Norbert Naß, Leiter Notfallversorgung Malteser Hilfsdienst Halle; Manfred Schumann, Leiter der Abteilung Service im Fachbereich Sicherheit Stadt Halle;Tobias Teschner, Leiter des Fachbereiches Sicherheit der Stadt Halle und Andreas Hoffmann, Verbandsführer Betreuungszug Halle des DRK. Stadt Halle (Saale) / Thomas Ziegler

Halle (Saale) - Am Montag, 15. Juni, übergab die Stadt Halle dem DRK-Kreisverband Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e.V. (DRK) und dem Malteser Hilfsdienst e.V. Halle einen
neuen Gerätewagen sowie zwei Einsatzleitwagen auf dem Hof der Hauptfeuerwache in Halle-Neustadt. Das teilte die Stadt in einem Schreiben am Dienstag mit. Mit dieser Aktion soll der Katastrophenschutz modernisiert werden.

Der neue Gerätewagen ersetzt einen 18 Jahre alten Klein-Lkw, „der nicht mehr für die neuen Aufgaben und Anforderungen des Betreuungsdienstes geeignet ist“, sagte Andreas Hofmann, der Verbandsführer des DRK-Betreuungszuges Halle (Saale). Zum ersten Mal erhalten die beiden Organisationen einen Einsatzleitwagen.

Die technischen Erneuerungen kosteten die beiden Hilfsorganisationen insgesamt 427.000 Euro, wobei das Land mit einer Summe von 328.000 Euro die Kommune unterstützte, so die Stadt. „Die Beschaffung der drei Fahrzeuge steht für die kontinuierliche Arbeit der Stadt mit ihren Partnern“, sagte Tobias Teschner, Leiter des Fachbereiches Sicherheit, bei der Übergabe der drei Fahrzeuge. (mz/lin)