1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Hätten Sie es gewusst?: Laternenfest 2017 in Halle: Drei Dinge, die kaum jemand über das Laternenfest weiß

Hätten Sie es gewusst? Laternenfest 2017 in Halle: Drei Dinge, die kaum jemand über das Laternenfest weiß

Von Silvia Zöller und Jan Schumann 21.08.2017, 13:45
Der Blumenkorso war eine der Traditionen, die in das Laternenfest eingeflossen sind - hier ein Foto aus dem Jahr 1913.
Der Blumenkorso war eine der Traditionen, die in das Laternenfest eingeflossen sind - hier ein Foto aus dem Jahr 1913. Repro/ Bauer Lizenz

Halle (Saale) - Feuerwerk, Bootskorso und Fischerstechen gehören zum Programm beim Laternenfest in Halle. Doch es gibt Fakten, die wohl nur die wenigsten über das größte Volksfest in der Saalestadt kennen. Hier sind sie:

Die Hymne: In einem Wettbewerb wurde 1949 ein Lied zum großen Volksfest gesucht. Unter allen Einsendern gewann der Vorschlag von Elisabeth Becker und brachte die stolze Summe von 400 Mark ein. Leider ist das Lied jedoch in Vergessenheit geraten. Deswegen hier der Text: „Laternen, Laternen leuchten weit und breit. In Halle ist Laternenfest, s’ist wieder Sommerzeit, in Halle ist Laternenfest, s’ist wieder Sommerzeit.“ In den weiteren vier Strophen geht es um die Laternen, die auf der Saale schwimmen, den Jubel auf der Festwiese und den Wunsch, dass der Schein der Laternen in eine hellere Zukunft leuchten mögen.

Das Datum: Es ist eine eiserne Regel - immer am letzten August-Wochenende ist Laternenfest. Eiserne Regel? Von wegen! Das erste Laternenfest im Jahr 1928 war am 1. September, einem Samstag. Und das Datum wechselte im Laufe der Jahre immer wieder. 1951 begann das Fest sogar schon am 28. Juli, 1954 am 5. August. Aber schon fünf Jahre später, 1959, wurde wieder Anfang September Laternenfest gefeiert. Der Grund: Häufig wurden noch weitere Feste in das Laternenfest integriert, 1958 etwa das Treffen der Jungen Pioniere. In anderen Jahren war dann aber auch wieder Ende August der Termin, um beim Fischerstechen und dem Bootskorso zuzuschauen. Erst seit den 90er Jahren wird das Laternenfest immer Ende August gefeiert und zwar am letzten Wochenende des Monats.

Die Zahl: Moment mal, Halle feiert das 82. Laternenfest?!? Seit 1928 gibt es das Volksfest, dann müsste doch 2017 schon das 90. Laternenfest stattfinden. Eigentlich - denn es ist mehrfach ausgefallen. So wurde das bunte Treiben von 1940 bis 1945 während des Zweiten Weltkrieges nicht angesetzt. 1961 war Halle ohnehin im Feierrausch wegen der Jahrtausendfeier, so dass kein Raum mehr für das Laternenfest war. Und 2002 fiel das Fest im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser: wegen der Hochwasserkatastrophe an Elbe und Mulde. Den Hallensern war angesichts dieser Katastrophe nicht zum Feiern zu Mute; zudem waren alle Helfer des THW und der Feuerwehren im Katastrophengebiet im Einsatz. Stattdessen gab es ein Benefizkonzert zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe. (mz)

Auch die Kelly-Family war Anfang der Neunziger mehrfach zu Gast beim Laternenfest.
Auch die Kelly-Family war Anfang der Neunziger mehrfach zu Gast beim Laternenfest.
dpa/Archiv Lizenz
Der Erlös des Entenrennens geht immer an karitative Einrichtungen.
Der Erlös des Entenrennens geht immer an karitative Einrichtungen.
Bauer/Archiv Lizenz
Ein Fest-Plakat zum Laternenfest von 1953.
Ein Fest-Plakat zum Laternenfest von 1953.
Bauer Lizenz
Feuerwerk hinter dem Riesenrad auf der Ziegelwiese in Halle.
Feuerwerk hinter dem Riesenrad auf der Ziegelwiese in Halle.
Archiv/Meinicke Lizenz