1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Geplündert verwüstet verwaist: Kleingartenanlage "Saaletal" in Halle am Saaleradweg wird abgerissen

Geplündert verwüstet verwaist Kleingartenanlage "Saaletal" in Halle am Saaleradweg wird abgerissen

Von Oliver Müller-Lorey 13.05.2018, 10:02
Zerstörte Lauben und Gärten: Die Kleingartenanlage in Lettin ist verwaist.
Zerstörte Lauben und Gärten: Die Kleingartenanlage in Lettin ist verwaist. Lutz Winkler

Halle (Saale) - Einer der ersten Orte, den Radtouristen von Halle sehen, ist ein Schandfleck. Wer auf dem Saaleradweg aus Richtung Norden kommt, radelt an der ehemaligen Kleingartenanlage „Saaletal“ in Lettin vorbei. Der Blick fällt auf fensterlose und zum Teil ausgebrannte Lauben, zerstörte Möbel vor den Hütten und jede Menge Müll.

Je weiter sich Abenteurer oder Diebe, die die Anlage regelmäßig plündern, in das Gelände hineinwagen, desto schlimmer wird es. Graffiti an fast jeder Wand, abgerissene Dächer und zugewucherte Wege bestimmen das Bild.

Letzte Stunde hat geschlagen – ehemalige Kleingartenanlage am Saaleradweg wird gerodet

Doch die letzte Stunde der Ruinen hat geschlagen. „Die Ausschreibungen für die Rodungsarbeiten und die Beräumung des Geländes werden derzeit vorbereitet. Anfang Oktober sollen die Rodungsarbeiten beginnen“, sagt Martin Heinz, Leiter des Fachbereichs Immobilien.

Er verweist auf die Vorgaben des Naturschutzes. Nach der Rodung soll bis zum Ende des ersten Quartals 2019 der ganze Platz beräumt sein. Die Fläche soll der Stadt zufolge als Grünland genutzt werden, das im Falle eines Hochwassers als Überflutungsfläche dienen soll.

Jahrhunderthochwasser 2013 war Anfang vom Ende der Anlage

Grund für den Zustand der Anlage ist das Jahrhunderthochwasser von 2013 und vorangegangene Fluten. Nachdem einige Laubenpieper ihre Gärten aufgegeben hatten, hätte sich ein Teufelkreis entwickelt, erinnert sich Jürgen Maßalsky, Vorsitzender des Stadtverbands der Gartenfreunde, zu dem die Lettiner Anlage gehörte.

Immer weniger Mitglieder mussten die Fläche pflegen und auch bezahlen. Die Sicherung der Anlage verschlang große Summen, trotzdem brachen Diebe und Plünderer ein und stahlen alles, was nicht niet- und nagelfest war. „Es wurden sogar die Zäune geklaut“, so Maßalsky.

Mitglieder der Kleingartenanlage „Saaletal“ stimmten 2015 für Auflösung

„2015 haben einhundert Prozent der Mitglieder dann für die Auflösung gestimmt“, sagt er. Der Pachtvertrag zwischen dem Verein, den es nicht mehr gibt, und der Stadt bestehe momentan nur noch auf dem Papier - und zwar so lange, wie die Gartenanlage noch stehe. Pacht fließe aber keine mehr an die Stadt, sagt Maßalsky.

Mit dem Ende der Lettiner Kleingartenanlage wird im Herbst eine lange Geschichte zu Ende gehen. 1936 wurde der Verein gegründet „Viele der ehemaligen Mitglieder haben einen neuen Garten in der Umgebung“, sagt Halles Kleingärtner-Chef. Ein Trost immerhin: Die Kosten für den Abriss trägt weder der Verein noch dessen Mitglieder. „Der Abriss wird vollständig mit Flutmitteln des Landes finanziert“, sagt Martin Heinz.

Plünderer haben es auf Metallschrott, Möbel, Blumen und selbst Bäume abgesehen

Obwohl das Gelände schon so gut wie leergeräumt ist, schieben immer wieder Menschen Räder mit Blumen im Körbchen über die zugewucherten Wege. Nach Metallschrott und Möbeln sind Blumen und selbst Bäume ins Visier der Plünderer geraten. Anzeigen will Maßalsky die Diebe trotzdem nicht.

„Wenn da jemand ein paar Blumen holt, was wollen Sie dagegen machen?“ fragt er. Man könne schlecht kontrollieren, ob es sich um ehemalige Mitglieder handelt, die in ihrem Garten buddeln oder um Fremde. Fest steht: Es bleibt ihnen nicht mehr viel Zeit. Der letzte Sommer für die Lauben hat begonnen. (mz)