Investition 75 Millionen Euro Investition von 75 Millionen Euro: 730 neue Job im Star Park bei Halle

Halle (Saale) - Der internationale Immobilienkonzern Goodman investiert erneut in den halleschen Star Park. An der A 14 plant das börsennotierte Unternehmen in den kommenden fünf Jahren gleich zwei Ansiedlungsvorhaben mit Investitionsvolumen in Höhe von insgesamt 75 Millionen Euro. Das teilt die Stadt in einer Presseerklärung mit. Einen entsprechenden Grundstückskaufvertrag über rund 33 Hektar haben Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) und der Chef der Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft Halle-Saalkreis mbH, Dieter Götte, in Düsseldorf beurkundet.
Star Park Halle: Weitere Ansiedlung erfolgt im nächsten Jahr
Für den Bau einer 65.000 Quadratmeter großen Hallenfläche liegt der Stadt Halle bereits ein Bauantrag vor. Baubeginn soll im April sein. Ein namhaftes Unternehmen aus der E-Commerce-Branche werde das Areal ab September 2019 nutzen, heißt es aus dem Rathaus. Eine weitere Ansiedlung erfolgt demnach im nächsten Jahr. Mit beiden Vorhaben sollen im Star Park insgesamt weitere 730 Arbeitsplätze entstehen. Damit steigt die Zahl der Arbeitsplätze im Industriepark auf mehr als 2.700.
„Aufgrund der aktuellen Entwicklung rechnen wir damit, dass Ende 2019 alle Flächen im Star Park vergeben sein werden. Daher prüfen wir bereits die Entwicklung neuer Flächen“, sagte Wiegand. „Der erneute Ansiedlungserfolg zeigt, dass der Star Park mit seiner zentralen Lage in der Metropolregion und der direkten Anbindung an Autobahn, Flughafen und Zugbildungsanlage auch internationale Investoren überzeugt“, sagte Götte.
Star Park Halle: Lob der Entwickler geht auch an die Stadt
Das sieht auch Christof Prange, Head of Business Development von Goodman in Deutschland, so. Aus diesem Grund spiele diese Logistikregion für die Wachstumsstrategie seines Unternehmens eine bedeutende Rolle. Für Prange zählt nicht nur die seiner Meinung nach exzellente Infrastruktur. „Goodman verwaltet hier am Standort momentan mehrere Immobilien für namhafte Unternehmen, wie unter anderem Hellmann Worldwide Logistics und Radial - und damit mittlerweile mehr als 400.000 Quadratmeter an modernen Flächen“, so der Manager. Sein Lob geht auch an die Stadt. Schnelle Genehmigungsverfahren und zentrale Ansprechpartner erleichterten die Entwicklung neuer Immobilien für Kunden, erklärte Prange.
„Generell sind Logistikflächen in Mitteldeutschland für uns und unsere Kunden strategisch sehr bedeutend, denn dort verlaufen wichtige Trassen für den internationalen Warentransport“, ergänzt Christof Prange.
Erst im vergangenen Jahr hatte die Stadt Halle knapp 50 Hektar im Star Park an deutsche und internationale Unternehmen veräußert, darunter an die Schaeffler AG, Isopan Deutschland GmbH oder Artiback GmbH. (mz/dsk)