1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Hansefest feiert Jubiläum: Hansefest in Halle feiert Jubiläum: Darauf können sich Besucher in diesem Jahr freuen

Hansefest feiert Jubiläum Hansefest in Halle feiert Jubiläum: Darauf können sich Besucher in diesem Jahr freuen

Von Cosima Sophia Hofmann 20.05.2018, 10:00
Die Vorbereitungen zum 10. Hansefest laufen auf Hochtouren. Zum Pressegespräch im „Krug zum grünen Kranze“ präsentierten die Mitglieder des Halleschen Hansevereins voller Stolz ihren gerade erschienenen Bildband.
Die Vorbereitungen zum 10. Hansefest laufen auf Hochtouren. Zum Pressegespräch im „Krug zum grünen Kranze“ präsentierten die Mitglieder des Halleschen Hansevereins voller Stolz ihren gerade erschienenen Bildband. Cosima Hofmann

Halle (Saale) - Am Anfang , das heißt im Jahr 2007, gab es die Saale, den „Krug zum grünen Kranze“ und zwei Männer, die sich Gedanken darüber machten, wie man die Stadt am Fluss beleben könnte. Und dann kamen den Hansekaufmann Michael Muchau sowie Jürgen Seilkopf die zündende Idee: Ein großes Hansefest. „Wir wollten etwas schaffen, mit dem wir die alte Tradition der Hanse in der Stadt Halle dokumentieren können“, erzählt Jürgen Seilkopf.

Mit Erfolg: Nach intensiven Vorbereitungen konnte 2008 das allererste Hansefest unterhalb der Giebichensteinbrücke stattfinden. Mit der Gründung des „Vereins zur Förderung der Hansestadt Halle an der Saale“ im darauffolgenden Jahr sollte die Veranstaltung zu einer festen Tradition werden, die jedes Jahr zahlreiche Bürger der Stadt und Touristen anzieht.

Das abwechslungsreiche Programm bietet sich den Besuchern des Hansefestes. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.

11 Uhr: Eröffnung des 10. Hansefestes mit traditionellem Salzhandel, Hansezelt
13 bis 16 Uhr: Hanseschiffbauen (zw. Bühne und Naturbühne)
13 Uhr: Jonglage und Kampfshow, Naturbühne
15 Uhr: Theaterstück „Der Esel der auf Rosen geht“ , Naturbühne
16 Uhr: Mittelalterumzug und Aussetzen der Schiffe
18 Uhr: Persiflage, Bühne
19 Uhr: Jonglage und Kampfshow, Naturbühne
20 Uhr: Irische Livemusik, Bühne
21.30 Uhr: Feuershow, Wiese hinter der Naturbühne
22 Uhr: Frivole Geschichten, Bühne
22.30 Uhr: Feuerwerk

12 und 16.30 Uhr: Kampfschau und Jonglage, Naturbühne
13 bis 18 Uhr: Kinderspiele im Mittelalter, Spielraum
14 Uhr: Gestatten- Zwei Narren aus dem Oxident und Orient, Naturbühne
14 bis 15.30 Uhr: Salzgebäck backen (zw. Bühne und Naturbühne)


Das vollständige Programm gibt es unter www.hallischehanse.de.

Zum zehnjährigen Jubiläum möchten die Initiatoren ein ganz besonderes Programm auf die Bühne bringen: „In diesem Jahr möchten wir gerade Kinder und Jugendliche erreichen“, sagt Seilkopf. So wird es am Fest-Wochenende vom 25. bis 27. Mai für die junge Zielgruppe spezielle Angebote, wie mittelalterliche Spiele in Form von Hufeisenwerfen oder „Moberle“- einem Spiel, was im Mittelalter sogar einmal verboten war, geben.

Als ein weiteres Highlight können die jungen Besucher auch ein Hanseschiff in Modellgröße nachbauen, und später dann auf der Saale ausprobieren. „Das Hansefest soll sowohl seine altertümliche als auch seine moderne Seite präsentieren“, meint der stellvertretende Vereinsvorsitzende.

Hansefest-Jubiläum: Akteure sind seit Monaten im Einsatz

Seit Monaten sind zahlreiche Mitglieder, Helfer und Akteure im Einsatz, um das traditionelle Fest vorzubereiten. „Wir sind allen, die uns unterstützen unglaublich dankbar“, sagt Michael Muchau. Mit Stolz wurden die im Vorfeld der Veranstaltung erschienenen Publikationen, wie etwa ein Bildband, der die Hansegeschichte der Stadt erzählt, nun vorgestellt. In dem multimedialem Buch befinden sich 40 QR-Codes, hinter denen sich Videos über hallische Sagen verbergen.

Des weiteren sind pünktlich zum Jubiläum zahlreiche Informationshefte im Comicstil erschienen, die spannende Geschichten über Sehenswürdigkeiten der Stadt Halle in Wort und Bild vermitteln. Bereits am Freitag, den 25. Mai findet ab 15 Uhr die Auftaktveranstaltung in der Saline statt, bei der es auch Vorträge zur Hanse-Geschichte geben wird. „Wir laden alle Bürger herzlich dazu ein, daran teilzunehmen“, so Jürgen Seilkopf. (mz)