1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. "Hallore Silber Sekt": "Hallore Silber Sekt": Hier kommt das Silberkäppchen

"Hallore Silber Sekt" "Hallore Silber Sekt": Hier kommt das Silberkäppchen

Von Peter Godazgar 20.11.2015, 14:51
Prost! Hallore Mario Klüser stößt mit Weingut-Chefin Grit Triebe auf den neuen Silber-Sekt an.
Prost! Hallore Mario Klüser stößt mit Weingut-Chefin Grit Triebe auf den neuen Silber-Sekt an. Silvio Kison Lizenz

Halle (Saale) - Rotkäppchen bekommt Konkurrenz: vom Silberkäppchen. Der offizielle Name des Schaumweins lautet zwar, gänzlich befreit von Bindestrichen, „Hallore Silber Sekt“ - dass Silberkäppchen auch gut passen würde, fiel den Beteiligten bei der gestrigen offiziellen Vorstellung angesichts der Flasche dann aber schnell selbst auf.

Kreiert wurde der Sekt vom Wein- und Sektgut Hubertus Triebe aus dem Zeitzer Ortsteil Würchwitz. Chefin Grit Triebe stellte ihre Idee den Halloren vor. Über deren Zusage habe sie sich dann „riesig gefreut“, sagte sie gestern. Und eine erste Auszeichnung hat das Getränk auch schon: Bei der diesjährigen Berliner Wein-Trophy, einem der weltweit wichtigsten Weinwettbewerbe, überzeugte der Halloren-Sekt auch die Gaumen der Experten - und erhielt prompt eine Medaille. Passenderweise eine silberne.

Botschafter der Stadt

Die Weinkönigin der Saale-Unstrut-Region, Sandra Warzeschka, wies auf die Bedeutung der Auszeichnung hin. Bei einer solchen Verkostung gegen internationale Konkurrenz zu bestehen, sei „großartig“.

Mit dem Silber-Sekt erweitern die Halloren ihr Warensortiment ein weiteres Mal. Verschiedene Badesalze und Gewürzmischungen hat man bereits im Programm. So werde man „immer mehr zu Botschaftern unserer Stadt im eigenen Land - und darüber hinaus“, sagte Hallore Ingo Kautz. Auch der Sekt sei nun ein „würdiger Botschafter“.

Es handelt sich um eine Cuvée, also einen Verschnitt aus den Rebsorten Weißburgunder und Kerner. Gereift sind die Trauben an den Hängen der Weißen Elster, der Sekt selbst ist hergestellt als klassische Flaschengärung, handgerüttelt. Grit Triebe beschreibt das Ergebnis als „belebend, äußerst fruchtig und feinperlig“.

Die Betonung des Wortes „Silber“ lag nach Auskunft der Halloren nahe, kein Wunder, schließlich gibt es schon die Silberknöpfe an der Tracht und vor allem den wertvollen Silberschatz. Das Etikett hat Rainer Schade gestaltet, Burg-Professor für Bildnerische Grundlagen, Malerei und Grafik.

Ein Dutzend Rebsorten

Der Preis für die 0,75-Liter-Flasche liege bei „14 Euro ab Hof“, sagt Grit Triebe, die mit ihrem Weingut erst im Jahr 1999 das sogenannte Aufrebfest gefeiert und im Herbst 2001 den ersten Jahrgang gelesen hat. Inzwischen wird auf knapp zwölf Hektar ein Dutzend Rebsorten angebaut.

Und wo gibt es ihn nun, den Silber-Sekt? Natürlich im Halloren- und Salinemuseum an der Mansfelder Straße - und demnächst auch auf dem halleschen Weihnachtsmarkt (ab 24. November), kündigte Ingo Kautz an. Weitere Kaufadressen könnten hinzukommen, derzeit gebe es Gespräche dazu.

Nachdem die Salzwirker-Brüderschaft vor einem knappen Jahr ins bundesweite „Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen wurden, fehlt zum vollständigen Glück nun eigentlich nur noch die Aufnahme auf die Nominierungsliste des Unesco-Welterbes. Den richtigen Sekt zum Anstoßen haben die Halloren ja nun bereits. (mz)