1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Neue Grundschule in Teutschenthal: Gemeinde baut Millionen-Projekt für Kinder

Neue Grundschule in Teutschenthal Gemeinde baut Millionen-Projekt für Kinder

In Teutschenthal soll eine Grundschule gebaut werden. Welche Gründe dahinterstecken und wie der aktuelle Stand ist, verrät der Bürgermeister. Er sagt auch, warum das Vorhaben so teuer ist.

Von Luisa König 25.10.2024, 14:36
Im höchsten Punkt vierstöckig: So soll die neue Schule aussehen.
Im höchsten Punkt vierstöckig: So soll die neue Schule aussehen. (Foto: GSAI – Galandi Schirmer Architekten und Ingenieure GmbH)

Teutschenthal/MZ. - „Deutschlands modernste Dorfschule“ lautete 1930 eine Schlagzeile in der Zeitung „Kränzchen“, die über einem Artikel zum Schulneubau in Teutschenthal stand. Das war zu dem Zeitpunkt ein Meilenstein, weiß Teutschenthals Bürgermeister Tilo Eigendorf (UBV). Nun, knapp hundert Jahre später, soll es erneut einen solchen Meilenstein geben. Denn in Teutschenthal wird eine neue Grundschule entstehen.

Planung der neuen Grundschule ist bereits vorangeschritten

„Wir hatten noch nie ein eigenes Grundschulgebäude im Ort“, erklärt Eigendorf, wie das Thema historisch gewachsen ist. Zwar werden Kinder in Holleben und Teutschenthal beschult, letztere teilen sich allerdings ein Gebäude mit der ehemaligen Sekundarschule des Landkreises. „Es zeichnete sich ab, dass der Sekundarschule eine andere Verwendung zugeführt wird.“ Erst wurde sie zur Ganztagsschule, dann zur Gemeinschaftsschule. In Zukunft soll sie dreizügig werden – für die Grundschüler ist dann kein Platz mehr.

Die Innenansicht zeigt die Cluster-Bauweise mit dem freien Raum in der Mitte. Die Möblierung kann noch abweichen.
Die Innenansicht zeigt die Cluster-Bauweise mit dem freien Raum in der Mitte. Die Möblierung kann noch abweichen.
(Foto: GSAI – Galandi Schirmer Architekten und Ingenieure GmbH)

Also brachte Eigendorf vor etwa fünf Jahren die ersten Ideen zur eigenen Schule ein. Denn diese habe noch einen Vorteil: Aktuell werden 90 Schüler fremdbeschult. Langenbogener Kinder gehen nach Höhnstedt und Dornstedter sowie Steudener Kinder nach Schafstädt. In Zukunft sollen diese nach Teutschenthal kommen. 300 Schüler kann die neue Grundschule fassen, die in der Planung schon vorangeschritten ist. Entstehen soll sie dort, wo sich aktuell noch das Sportlerheim des SV 1885 Teutschenthal befindet. Der Grundsatzbeschluss dafür wurde bereits vor zwei Jahren gefasst. „Wir haben nach einem Grundstück gesucht und waren uns einig, dass nur das sinnvoll ist. Es ist unser Eigentum und liegt direkt in der Nähe der Turnhalle und des Horts“, sagt Eigendorf.

Dreistöckiges Gebäude mit Holzfassade

Im Herbst 2025 könnte der Abriss des Sportlerheims starten, Anfang 26 rechnet Eigendorf mit dem Baustart und zum Schuljahr 27/28 sollen die Kinder dort lernen können. „Das könnte sportlich werden, aber wir halten daran fest.“ 22 Millionen Euro investiert die Gemeinde in den Neubau. Eine Summe, die sie im Rahmen des Kreditverfahrens mehrere Jahre verfolgen wird. Doch eine neue Schule sei längst hinfällig – und die soll ordentlich werden.

Aktuelle Ansicht: das Vereinshaus des SV 1885 Teutschenthal
Aktuelle Ansicht: das Vereinshaus des SV 1885 Teutschenthal
Foto: König

Aus drei aneinandergrenzenden Gebäudeteilen wird sich die Schule zusammensetzen. Der höchste Punkt ist viergeschossig. Dabei bekommt jedes Geschoss seine eigene Bedeutung. Im mittleren Gebäude finden sich im unteren Teil die Vereins- und Verwaltungsbereiche. Obendrüber liegen die Unterrichtsräume, angeordnet in einer Cluster-Bauweise. „Das ist der allgemeine Trend, der weg von der Flurschule und dem Frontalunterricht geht“, erklärt Architektin Julia Strach. Ein zentraler Aspekt innerhalb eines Clusters ist dessen Mitte, das Forum oder auch Lerninsel genannt. Das gesamte Konzept der Raumgestaltung richtet sich nach dem Münchner Lernhausprinzip. Ähnlich aufgebaut sind die anderen beiden Gebäudeteile, wobei sich dort unter anderem die Mensa befindet.

Von außen wird das Gebäude eine Holzfassade bekommen, die bereits vorgegraut ist und „so seinen rot-bräunlichen Farbton möglichst langlebig und einheitlich erhalten wird“, sagt Strach. Die Fenster sind zu Fensterbändern zusammengefasst. Innerhalb der Fassadenbänder gibt es grüne Mineralfasertafeln. Auf dem Dach planen die Architekten eine Begrünung. Dass die Schule so teuer wird, hänge unter anderem mit der Größe und Ausstattung zusammen, heißt es. Hinzu komme außerdem, dass beispielsweise moderne Energiespeicher, die dem Gebäudeenergiegesetz gerecht werden müssen, teurer sind als konventionelle Methoden.