1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Fuchs sendet Videogruß: Fuchs sendet Videogruß: Weihnachtsmärchen der Steintor-Revue flimmert übern Bildschirm

Fuchs sendet Videogruß Fuchs sendet Videogruß: Weihnachtsmärchen der Steintor-Revue flimmert übern Bildschirm

Von Katja Pausch 17.11.2020, 06:00
Multimedia-Expertin Conny Klar „bastelt“ den virtuellen Adventskalender der legendären Steintor-Weihnachtsrevue am Rechner zusammen.
Multimedia-Expertin Conny Klar „bastelt“ den virtuellen Adventskalender der legendären Steintor-Weihnachtsrevue am Rechner zusammen. Silvio kison

Halle (Saale) - Tausende kleine und große Zuschauer jubeln ihm im Steintor alljährlich seit Jahrzehnten voller Begeisterung zu: Herrn Fuchs und den vielen anderen Bewohnern aus Waumiauschnuffhausen. Dass die legendäre Weihnachtsrevue aus der Feder von Komponist Hartmut Reszel und Autor Paul Bartsch in diesem Jahr nicht wie gewohnt über die Bühne des altehrwürdigen Steintors gehen würde, war wohl spätestens seit dem Spätsommer sowohl den Veranstaltern auch als dem Publikum klar.

2022 würde die Revue ihr 30-Jähriges feiern

Doch selbst die in der Kürze der Zeit konzipierte „abgespeckte“ Bühnenfassung, für die (als es noch möglich war) die jungen Tänzerinnen und Tänzer des Tanzzentrums Nr.1 fleißig geprobt hatten, ist seit dem Inkrafttreten des „Lockdowns Light“ Geschichte. „So einfach wollten wir uns dem Coronavirus aber nicht geschlagen geben“, so Reszel, der seit Anbeginn der Revue nicht nur die künstlerische Gesamtleitung, sondern ebenso lange auch die Rolle des Weihnachtsmannes innehat.

2022 würde die Revue ihr 30-Jähriges feiern, doch bereits seit 1971 gab es laut Reszel im Steintor die Vorgänger-Revue „Hoppel Poppel“ - bisher, so „Weihnachtsmann“ Reszel, ohne Unterbrechung. „Das haben bisher weder die Wende noch das Hochwasser oder die langjährigen Bauarbeiten im Steintor geschafft - nur Corona“, so Reszel.

Ein Hauch von Weihnachtsrevue in die Wohnzimmer der Fuchs-Fans 

Als Dankeschön für alle treuen Fans und langjährigen Freunde der Revue haben die Macher daher spontan eine digitale Alternative zu dem spektakulären Familien-Event auf die Beine gestellt: Herr Fuchs und die Waldbewohner grüßen vom Bildschirm statt von der Steintorbühne. Ein digitaler Adventskalender wird nun ab dem ersten Advent täglich bis zum 24.

Dezember einen Hauch von Weihnachtsrevue in die Wohnzimmer der Fuchs-Fans zaubern. „Die Idee ist praktisch über Nacht entstanden“, sagt Conny Klar. Die Burgabsolventin der Fachrichtung Multimedia/Virtual Reality, die unter anderem auch für das hallesche Puppentheater arbeitet, sitzt derzeit quasi Tag und Nacht am Rechner, um mit professioneller Schnitt-Technik die 24 Türchen des Kalenders virtuell mit Leben zu erfüllen.

Virtueller Adventskalender nur möglich, „weil alle sofort bereit waren, mitzumachen“

Zuvor haben Herr Fuchs (Helmut Rosenkranz), Polarfuchs Felix (Tillmann Meyer), Kathrin Bachmann als Ente Watschel, Hund Lumpi alias Klaus Adolphi, das Weihnachtsrentier Rudi (Dörthe Röttig), Stefan Wieczorek, der in der Revue 2019 als Drache Wackelzahn auf der Bühne stand, und natürlich Weihnachtsmann Reszel innerhalb eines Wochenendes mit großem Elan und ebenso großem Sicherheitsabstand ihre Rollen für den virtuellen Auftritt vor laufender Kamera eingesprochen - nicht im Steintor, sondern im Tanzzentrum Nr.1, in dem noch vor den aktuellen Beschränkungen eigens Bühnenelemente und Revue-Deko aufgestellt worden sind.

Möglich sei das Projekt nur gewesen, „weil alle sofort bereit waren, mitzumachen“, so Conny Klar, die wie alle Beteiligten gespannt ist auf den Start des Kalenders, der neben täglichen Geschichten auch Einspielungen aus einer früheren Revue enthält. Übrigens: Wer errät, um welche Revue es sich handelt, kann eine Überraschung aus Waumiauschnuffhausen gewinnen.

››Adventskalender ab 28. November auf tvhalle.de, tanz-zentrum-no1.de, Instagram, Youtube und Facebook. (mz)

Fans wissen es: Die Glitzerkugel gehört wie Herr Fuchs zur Weihnachtsrevue.
Fans wissen es: Die Glitzerkugel gehört wie Herr Fuchs zur Weihnachtsrevue.
Silvio Kison