Oberbürgermeister von Halle Franz Friedrich Wilhelm Carl Conrad von Voß: Einstiger Oberbürgermeister von Halle war für Gas-Straßenlaternen verantwortlich

Halle (Saale) - Franz Friedrich Wilhelm Carl Conrad von Voß war fast ein Viertel Jahrhundert Oberbürgermeister von Halle. In den Jahren 1856 bis 1880 lenkte er die Geschicke der Stadt. Heute wissen das allerdings nur wenige Hallenser. Sehr viel mehr aber wissen, dass es in der südlichen Innenstadt von Halle die Voßstraße gibt. Die wurde nach dem langjährigen Stadtoberhaupt benannt.
Wer Voß war, das kann jetzt jeder erfahren, der am Straßenschild vorbeikommt. Das ist der Bürgerstiftung Halle zu verdanken, die im Rahmen ihrer Aktion „Bildung im Vorübergehen“ die Straßenschilder mit Zusatzinformationen versehen hat. Gespendet wurden die Zusatzschilder von Ralf-Friedrich Voß und dem einstigen Landeskonservator Gotthard Voß. Die beiden tragen den selben Familiennamen wie der Namensgeber der Straße, sind allerdings nicht mit ihm verwandt.
Am 26. November jährt sich nämlich Voß’ Geburtstag zum 200. Mal
Dass die Bürgerstiftung das Zusatzschild gerade in dieser Woche anbrachte, hat einen naheliegenden Grund: Am 26. November jährt sich nämlich Voß’ Geburtstag zum 200. Mal. 1816 wurde er in Stendal in eine Handwerkerfamilie hineingeboren. Das „von“ vor seinem Nachnamen hatte er übrigens seinem Großvater Friedrich Voß zu verdanken, der aufgrund seiner Verdienste als Geheimer Oberfinanzrat 1786 in den preußischen Adelsstand erhoben worden war. Auch Enkel Franz schlug nach dem Jurastudium in Berlin die Verwaltungslaufbahn ein. Er folgte einer Berufung nach Halle und übernahm 1856 die Verantwortung des Ersten Bürgermeisters.
Die Mitte des 19. Jahrhunderts war mit einem großen wirtschaftlichen Aufschwung verbunden. Das erforderte viele Investitionen der Stadt. Franz von Voß kommen deshalb große Verdienste zu, auch wenn das heute mehr oder weniger in Vergessenheit geraten ist. Unter ihm wurde eine großflächige Wasser- und Energieversorgung der Stadt vorangetrieben. Voß förderte den Bau der städtischen Gasanstalt am Holzplatz und in Folge die Aufstellung von 523 Gaslaternen für die Straßenbeleuchtung.
In Beesen wurde ein Wasserwerk gebaut und von dort ein Leitungssystem
In Beesen wurde ein Wasserwerk gebaut und von dort ein Leitungssystem bis in die Stadt hinein verlegt. Viele Straßen wurden zu dieser Zeit zum ersten Mal gepflastert. Voß ist es zu verdanken, dass die beiden Löwen vor das Hauptgebäude der Universität kamen. Auch die Aufstellung des Händeldenkmals fällt in seine Amtszeit.
Schon anlässlich seines 90. Geburtstags 1906 - noch zu seinen Lebzeiten - wurde eine Straße in Halle mit seinem Namen versehen. Voß, der am 12. März 1907 starb, wurde auf dem Stadtgottesacker beerdigt. (mz)