1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. "Fisch und Salz - Gott erhalt's": "Fisch und Salz - Gott erhalt's": 11. Hansefest in Halle wieder an den Ufern der Saale

"Fisch und Salz - Gott erhalt's" "Fisch und Salz - Gott erhalt's": 11. Hansefest in Halle wieder an den Ufern der Saale

Von Katja Pausch 22.05.2019, 13:00
„Salzgraf“ Wolfgang Fleischer, Angelvereinschef Ralf Möller und Saalebeauftragter Jürgen Seilkopf (v.l.) als Teil des Organisationsteams freuen sich schon aufs Hanse-Fest. 
„Salzgraf“ Wolfgang Fleischer, Angelvereinschef Ralf Möller und Saalebeauftragter Jürgen Seilkopf (v.l.) als Teil des Organisationsteams freuen sich schon aufs Hanse-Fest.  Katja Pausch

Halle (Saale) - Halle, das weiß inzwischen jedes Kind, ist eine altehrwürdige Hansestadt. Damit diese historische Tatsache nicht in Vergessenheit gerät, wird seit Jahren das Hansefest gefeiert - in diesem Jahr nach baubedingter Verlegung in der Vergangenheit nun wieder, wie es sich gehört, in alter Tradition an den Ufern der Saale. Am 25. und 26. Mai ist es soweit.

11. Hansefest in Halle wieder an den Ufern der Saale

In diesem Jahr steht die elfte Auflage des Events unter dem Motto „Fisch und Salz - Gott erhalt’s“. Damit wird der langen Tradition des Fischhandels in Halle Rechnung getragen, stellten doch Fischer schon um 1120 ihre Buden nachweislich auf dem Markt auf. Laut Wolfgang Fleischer, Citymanager und einer der Organisatoren des Festes, fanden Fisch- und Heringsmärkte um 1275 ihre erste urkundliche Erwähnung.

Damals war die Saale noch voll mit Fischen von Aal bis Schleie, körbeweise boten die Händler sie an, besonders zur Fastenzeit, die es bis zu 150 Tage im Jahr gab. Die Halloren besaßen Privilegien für den Fischfang und kamen dabei auch ab und zu mit den Kröllwitzer Fischern ins Gehege.

Hansefest in Halle: Angeln, Theater und Fischsuppe

Geschichten aus dieser Zeit wird die Theatertruppe Quinta-X zum Hansefest zum Besten geben, während sich der Hallesche Anglerverein in diesem Jahr etwas Besonderes ausgedacht hat: Es wird geangelt. „Mit einem Stellnetz werden wir fast wie früher dem Fischfang nachgehen“, erklärt Vereinschef Ralf Möller.

Immerhin habe sich die einst als Chemiebrühe verschriene Saale zu einem sauberen Flussgewässer gemausert. „In der Saale schwimmen inzwischen wieder 30 verschiedene Fischarten“, so Möller. Vom kleinsten, geschützten Bitterling bis zum Zwei-Meter-Wels sei so ziemlich alles vertreten. Was aus dem Fluss geholt wird, wollen Halles Angler am Ufer sofort zu Fischsuppe und Räucherfisch verarbeiten und unters Volk bringen. Auch die Fischer vom Kerner See sind vor Ort und bieten ihre Köstlichkeiten feil.

Natürlich wird beim Hansefest auch zünftig gefeiert: Ritterkämpfe und Drachenbootrennen, Saaleschwimmen und Fahrten mit dem Kaffenkahn, Vorführungen von Schiffsmodellen und - erstmals - Reiten für Kinder sind nur einige Punkte, die das Programm zum Hansefest bereithält. (mz)

Alle Infos zum Hansefest im Internet auf www.hallischehanse.de.