1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Erlebnisbad Maya mare: Erlebnisbad Maya mare: Schwimmhalle fällt ins Wasser

Erlebnisbad Maya mare Erlebnisbad Maya mare: Schwimmhalle fällt ins Wasser

Von Frank Czerwonn 26.06.2003, 18:24

Halle/MZ. - Noch vor gut einem Jahr hatten Henning und der Geschäftsführer der Stadtwerke-Tochter Hallesche Wasser- und Abwasser GmbH (HWA), Ulrich Klose, ein neues Schwimmbecken als Ergänzung des Maya mare angekündigt. Mit der zu bauenden 25- oder 50-Meter-Bahn wollte man neue Besucher anlocken - vor allem jene, die einfach nur schwimmen wollen. Ruhig seine Bahnen zu ziehen, ist nämlich in dem im April 1999 eröffneten Spaßbad kaum möglich.

Die Besucherzahlen wollen die Stadtwerke noch immer steigern. Allerdings glaubt Henning inzwischen: "Durch eine neue Schwimmhalle hätten wir keine nennenswerten Besucherzuwächse - wohl aber Millionen Kosten, für deren Deckung mögliche Fördermittel nicht ausreichen würden." Etwa 1,7 Millionen Euro Verlust hat das Bad allein im Jahr 2002 gemacht - obwohl sich die Besucherzahlen laut Henning im Vergleich zu anderen Bädern gut entwickelt hätten. Im Jahr zuvor lag das Minus bei einer Million Euro.

"Wir prüfen nun jede mögliche Investition im Maya mare genau auf ihre Wirksamkeit", erklärte HWA-Chef Klose. Was sich unter dem Strich nicht rechnet und die Bilanz des Bades nicht verbessert, wird auf Eis gelegt. Eine Neuerung ist bereits beschlossen: So soll der Fitnessbereich in ein anderes Gebäude umziehen und erweitert werden. Reha- und Wellnessbereich, Rückenschule, exotische Massagen und Gruppentherapien sind geplant. "Bis Mitte nächsten Jahres soll das unter Denkmalschutz stehende Gebäude links vom Eingang dafür hergerichtet sein", so Klose.

Doch gibt sich die Chefetage der Stadtwerke keinen Illusionen hin: "Es gibt in ganz Deutschland kein Erlebnisbad, das Gewinne einfährt", erklärte Henning. Trotzdem werde am Maya mare festgehalten. Denn am meisten zu schaffen macht den Stadtwerken der Bevölkerungsrückgang. "Dem müssen wir entgegen wirken - auch durch die Förderung so genannter weicher Standortfaktoren", sagt Henning. Deshalb investiere man auch in den halleschen Sport, in Kultur und Freizeit. "Und da gehört das Spaßbad einfach dazu."