1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. DVD "Historische Filmschätze 1922 - 1975": DVD "Historische Filmschätze 1922 - 1975": Bewegte Bilder aus dem alten Halle

DVD "Historische Filmschätze 1922 - 1975" DVD "Historische Filmschätze 1922 - 1975": Bewegte Bilder aus dem alten Halle

19.10.2015, 09:18
Alt-Halle mit Ruinen, wie sie heute schon fast vergessen sind.
Alt-Halle mit Ruinen, wie sie heute schon fast vergessen sind. Könau Lizenz

Halle (Saale) - Eine Stadt im Wandel, die doch immer sie selbst bleibt. Ein Ort, der sich verändert, ohne verloren zu gehen. Acht kurze und längere Filme lang zeigt die DVD „Halle wiederentdeckt - Historische Filmschätze 1922 - 1975“, wie sich die Saalestadt über ein halbes Jahrhundert immer neu erfunden hat.

Lebendige Stadt

Es beginnt mit einem Blick zurück in die 20er Jahre, der Sehenswürdigkeiten und die schönsten Bauten der Stadt - kombiniert mit kurzen Zwischentexten - vorstellt. Halle wirkt wie eine sehr lebendige Stadt. Männer in Anzügen, Damen in breiten Röcken und Straßenbahnen ohne Anhänger prägen das Bild. Die Kameraleute von Klein&Co. aus München haben alles Wichtige eingefangen: die Rennbahn, das Wittekind-Bad und den Blumencorso. Zwei Jahre später aber ändert sich der Blickwinkel schon. Im Mittelpunkt des zwei Minuten langen Videos, das Max Künzel aus Leipzig gedreht hat, steht der „Deutsche Tag“ in Halle, eine Parade Uniformierter, mit viel Fahnenschwenken und martialischer Präsenz von Männern, die in Kolonnen marschieren.
Die Hitlerjahre zeigen sich anschließend nur durch ihre Folgen: „Halle baut auf“ heißt der Film, der schon aus dem Defa-Studio Halle kommt. Regisseur Fred Braun gelingt es in vier Minuten, die schrecklichen Folgen der Verheerungen beider großen Bombenangriffe kurz vor Kriegsende einzufangen, aber auch zu zeigen, wie die Hallenser anpacken, um möglichst schnell Wohnungen zu schaffen. Aus Propaganda-Gründen steht Bernhard Koenen, späterer SED-Fraktionschef im Landtag, im Mittelpunkt, er leitet und dirigiert, ohne dass der Eindruck entsteht, es seien nicht die Menschen, die hier ihre Stadt wiederaufbauen.

Von der Alt- in die Neustadt

Über die 50er und 60er Jahre bewegt sich die DVD mit 110 Minuten Spielzeit nach vorn in die 70er, als aus dem Wiederaufbau der Neubau wird. Gleichzeitig verlagert sich der Schwerpunkt der Bilder aus der Alt- in die Neustadt. „Der Mensch muss auch wohnen“, heißt ein Film des DDR-Fernsehens, der viele schöne Ansichten der jungen Satellitenstadt zeigt.

DVD „Halle wiederentdeckt – Historische Filmschätze von 1922-1975“. Die DVD ist exklusiv in den MZ-Shops in Halle erhältlich.