1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Duell der Drachenboote in Halle: Duell der Drachenboote in Halle: Indoorcup holt spritzigen Sport in die Schwimmhalle

Jetzt live!

Duell der Drachenboote in Halle Duell der Drachenboote in Halle: Indoorcup holt spritzigen Sport in die Schwimmhalle

Von Katja Pausch 20.01.2020, 10:00
Voll im Einsatz: In der Klasse Sport Open liefern sich die Vikings aus Halle (rot) mit den Sportlern der Elbe Crew beim Indoorcup der Drachenboote in der Neustädter Schwimmhalle ein spritziges Duell.
Voll im Einsatz: In der Klasse Sport Open liefern sich die Vikings aus Halle (rot) mit den Sportlern der Elbe Crew beim Indoorcup der Drachenboote in der Neustädter Schwimmhalle ein spritziges Duell. Holger John

Halle (Saale) - „Are You ready? Attention! Go!“ Wie oft dieses Startkommando am Samstag durch die gut gefüllte und mit knapp 30 Grad Celsius auch gut geheizte Neustädter Schwimmhalle schallt, haben Hallensprecher Udo Becker und Sebastian Sell-Römer selbst nicht gezählt.

Immerhin 35 Teams aus ganz Mitteldeutschland haben sich zur zwölften Auflage des Halleschen Drachenboot Indoorcups in Halle eingefunden, um in den Kategorien Fun und Sport in jeweils unterschiedlichen Besetzungen die Besten zu küren - in 72 Duellen.

Drachenbootrennen in Halle: „Inzwischen haben wir da aber Erfahrung“

Zunächst aber müssen die Vereinsmitglieder des gastgebenden 1. Halleschen Drachenbootvereins das exakt 12,49 Meter lange und immerhin 250 Kilogramm schwere Wettkampf-Boot durch einen Nebeneingang in die Schwimmhalle bugsieren. „Inzwischen haben wir da aber Erfahrung“, sagt Trainer Thomas Rusch, der sich nach dem Einsetzen des Bootes noch vor dem offiziellen Start quasi als „Testlauf“ mit Söhnchen Jonathan ein Mini-Duell liefert.

Dank tatkräftiger Unterstützung vom Beckenrand, wo zwei Helfer das Boot nach jedem Wettkampf per Seil wieder in die Ausgangsposition bringen, kann der Sechsjährige seinen gut trainierten Papa besiegen.

Drachenbootrennen: „Hier zählen nicht nur allein Kraft und Ausdauer“

Doch wie funktioniert eigentlich die Indoorvariante des Drachenboot-Rennens? Ganz einfach: Jeweils zwei Mannschaften mit je acht Sportlerinnen oder Sportlern sitzen sich in einem Boot gegenüber und versuchen, sich ähnlich wie beim Tauziehen über eine bestimmte Distanz zu schieben.

„Hier zählen nicht nur allein Kraft und Ausdauer, um den Gegner zu besiegen“, erklärt Vorstandsmitglied Markus Schneider vom 1. Halleschen Drachenbootverein. Vielmehr bilden der richtige und vor allem gleichmäßige Paddelrhythmus, gepaart mit den Anfeuerungsrufen der Fans am Beckenrand, die richtige Mischung für einen erfolgreichen Wettkampf.

Drachenbootrennen: Lärm und Begeisterung in der Schwimmhalle

Und angefeuert wird bei diesem feucht-fröhlichen Spektakel jede Mannschaft, die ins Boot steigt. Ob die Vikings Halle oder das Mitteldeutsche Paddelgeschwader, ob die Blue Wonder Dragons aus Dresden, die Geiseltaler Searunners, „Die 8 Stromschnellen“ oder die Sonntagsfahrer aus Bitterfeld - Lärm und Begeisterung in der Schwimmhalle steigern sich mit jedem Paddelschlag der Aktiven, die maximal zwei Minuten kämpfen.

Meist steht der Sieger aber schon nach wenigen Sekunden fest. „Zwei Minuten mit voller Kraft paddeln - das schaffen wirklich nur die wenigsten“, so Schneider.

Drachenbootrennen: Ein besonderes Team ist erstmals in Halle dabei

Dass man beim Drachenbootcup nicht nur nass wird, sondern auch ins Wasser fallen kann, ist beim Indoorcup fast schon ein Gesetz: Auch dieses Mal kentert das Boot, und die Teams Sternenglanz und Phantom Dragons landen im Schwimmbecken.

Ein besonderes Team ist erstmals in Halle dabei: die Pink Ladies aus Dresden. Die Paddlerinnen verbindet unter anderem eine überstandene Brustkrebserkrankung. „Für uns geht es weniger um den sportlichen Sieg“, sagt Ina Lehmann, die das Team anführt. Vielmehr stärke das Training die positive Lebenseinstellung und das Gemeinschaftsgefühl der Frauen. „

Unser Verein möchte solch ein erfolgreiches Projekt auch in Halle starten“, so Markus Schneider. Indes wird am Beckenrand ein Sportler-Geburtstag gefeiert: Für Jörg Santilian vom Gastgeberverein erklingt von den Rängen ein vielstimmiges „Happy Birthday“.

››Am 5. Juni startet am Osendorfer See der Hochschulcup mit Nachtrennen. (mz)

Kentern gehört dazu: Die Teams Sternenglanz (schwarz) und Phantom Dragons (grün) landen nach ihrem Wettkampf im Wasser.
Kentern gehört dazu: Die Teams Sternenglanz (schwarz) und Phantom Dragons (grün) landen nach ihrem Wettkampf im Wasser.
Holger John