Der Rote Turm und seine Geheimnisse
Halle/MZ. - Herausgegeben hat sie die Initiative für Halle und den Saalkreis (Ifhas), deren Mitglieder sich schon öfter um die Stadtgeschichte verdient gemacht haben - mit Publikationen, Führungen und nachgestellten historischen Szenen. Die Fotos hat der hallesche Hobby-Fotograf Stefan Michalski beigesteuert. Er machte zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten Aufnahmen von dem Bauwerk am Markt.
Wie Ifhas-Chef Norbert Böhnke bei der Vorstellung der Broschüre am Montag sagte, soll mit der Publikation eine Wissenslücke geschlossen werden. Immerhin sei der Turm so ziemlich einzigartig. Das habe ihm der amerikanische "Türme-Pabst" Robert Bork bescheinigt, mit dem er in Briefkontakt steht und der im nächsten Jahr zu Forschungszwecken nach Deutschland kommen will. "Der Rote Turm", so schrieb Bork, "ist eines der wichtigsten überlebenden Beispiele für seinen Typ." Also für einen freistehenden Glockenturm wie auch der schiefe Turm von Pisa einer ist.
Und das hallesche Exemplar sei zudem noch ein rätselhaftes, weil unter anderem nicht geklärt ist, wer der Bauherr war. Möglicherweise die Mariengemeinde. Denn er stehe auf dem ehemaligen Friedhof der Gemeinde und habe keine städtische Funktion gehabt, außer der, die Uhrzeit zu verkünden.
Der Direktor des Stadtmuseums, Christian Hirte, jedenfalls ist sehr angetan von dem Heft, vermittele es doch viel Wissenswertes über diesen Turm, um den sich wie um eine Achse die Stadt drehe. Hirte hofft, durch die Fassaden-Sanierung - das Gerüst steht bereits - Turm-Geheimnissen auf die Spur zu kommen: "So intensiv wie jetzt konnte er noch nie untersucht werden." So seien bereits Steinmetz-Zeichen an den Außenmauern entdeckt worden. Böhnke will die Broschüre bundesweit an kunsthistorische Institute verschicken, um auf den Turm aufmerksam zu machen. Und er regt an, einen Freundeskreis "Roter Turm" zu gründen.
Die Broschüre (5,90 Euro) gibt es im Marktschlösschen und im Stadtmuseum. Am 4. September, 19 Uhr, wird sie in der Mariengemeinde vorgestellt - mit Film und Bilderschau.