1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Betreuung für 126 Kinder: Betreuung für 126 Kinder: Träger eröffnet neue Kita in Büschdorf

Betreuung für 126 Kinder Betreuung für 126 Kinder: Träger eröffnet neue Kita in Büschdorf

05.08.2019, 13:30
Die Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“ Halle-Saalekreis eröffnet ab dem kommenden Jahr eine neue Kindertagesstätte in Büschdorf. 
Die Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“ Halle-Saalekreis eröffnet ab dem kommenden Jahr eine neue Kindertagesstätte in Büschdorf.  dpa/Symbol Lizenz

Halle (Saale) - Die Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“ Halle-Saalekreis eröffnet ab dem kommenden Jahr eine neue Kindertagesstätte in Büschdorf. Laut Petra Altmann, Bereichsleiterin für die Kindertagesstätten, ist der Grund dafür die hohe Nachfrage von Familien. Bis die Einrichtung in Büschdorf fertiggestellt ist, werden 30 Kinder übergangsweise in der Kita „Weltenbummler“ am Thüringer Bahnhof untergebracht. Dort sind zwei zusätzliche Gruppenräume hergerichtet worden.

Hallescher Träger eröffnet neu Kita in Büschdorf

„Wir freuen uns für die Eltern, dass wir ihre Kinder bereits vor Fertigstellung des Neubaus in die Betreuung aufnehmen können“, sagt Altmann. Ende des Jahres sollen die Kinder dann mit den Erziehern in den Neubau in der Franz-Maye-Straße in Büschdorf ziehen. In der Einrichtung sollen bis zu 126 Kinder betreut werden können. Es soll in etwa 46 Krippenplätze und 80 Kindergartenplätze geben. Laut Altmann wird die Kita komplett ebenerdig und barrierefrei angelegt. Zusätzlich zu den Gruppenbereichen werden ein Forscherraum, ein Rhythmik- und Bewegungsraum, zwei Spielgänge und ein Medienzentrum errichtet.

Die Kita will sich in ihrer pädagogischen Arbeit vorrangig mit digitalen Medien und zugleich mit der Natur beschäftigen. „Wir wollen mit den digitalen Medien produzieren, präsentieren und forschen“, sagt Altmann. Beide Bereiche sollen zudem eng miteinander verknüpft werden. Das Konzept soll sich in der Ausstattung der Einrichtung widerspiegeln. Altmann betont, dass sich der Umgang mit digitalen Medien nicht auf das Computerspielen begrenzt. Die Kinder sollen vielmehr schon im Kleinkindalter erlernen, wie eigene Medieninhalte produziert werden und wie sie darüber mit anderen Menschen kommunizieren können. (mz/tgo)