1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Bartholomäus-Gemeinde: Bartholomäus-Gemeinde: Jugendliche deuten die Bibel

Bartholomäus-Gemeinde Bartholomäus-Gemeinde: Jugendliche deuten die Bibel

Von SILVIA ZÖLLER 15.09.2009, 15:53

HALLE/MZ. - So interpretieren Jugendliche der Bartholomäus-Gemeinde die alttestamentliche Geschichte neu - als Foto-Story. In einer Ausstellung mit dem Titel "Young Visions - Biblische Erzählungen für unsere Zeit" sind neun Geschichten auf moderne Weise und mit Bildern erzählt.

Für Schulklassen - etwa im Rahmen des Religionsunterrichts - werden auch Führungen angeboten. Die Geschichte um Kain und Abel war auch Anlass für die Ausstellung: Die Idee kam dem Gemeindepädagogen Stefan Fratte schon vor vielen Jahren beim Anschauen des Films "Jenseits von Eden". Es wäre doch gut, wenn man biblische Geschichten in die moderne Zeit übersetzen könnte, so wie es dieser Film mit der Geschichte von Kain und Abel gemacht hat, dachte er sich. Als ausgebildeter Film- und Video-Editor machte er sich nun im Rahmen seiner Ausbildung zum Gemeindepädagogen ans Werk. "Denn bei meinem Innovationspraktikum musste ich etwas Neues in die Gemeinde einbringen", so Fratte.

Mit neun Jugendlichen, die ehrenamtlich in der Gemeinde tätig sind, machte er sich ans Werk. Sechs Monate lang wurden Geschichten ausgesucht und bearbeitet. "Wir zeigen Grundmuster menschlichen Verhaltens auf, wie sie in der Bibel beschrieben sind", so Fratte. Die jungen Leute im Alter von 16 bis 19 Jahren überlegten, wie sie das Thema in die Jetzt-Zeit übersetzen können, bevor - wie im Film - ein Storyboard entstand, nach dem das gute Dutzend Bilder pro Geschichte fotografiert wurde - übrigens bis auf eine Ausnahme im Umkreis der Kirche im Giebichensteinviertel. Eine Sequenz wurde in einer Arztpraxis fotografiert.

Neben den originalen Bibeltexten sind die eindringlichen Bilder des Amateurfotografen Thomas Peters in der Ausstellung ohne Bildtexte zu sehen. Alle Szenen wurden von den neun Jugendlichen selbst dargestellt. David und Bathseba war etwa das Thema, das sich Tabea Grohmann ausgesucht hat. "Hier passiert etwas sehr Menschliches", erläutert sie ihre Wahl - denn Ehebruch komme eben auch einmal unter Christen vor. In der Geschichte um König David, der Gefallen an der schönen Bathseba findet , schickt David deren Ehemann Uria im Krieg absichtlich an die vorderste Front, damit er stirbt. David und Bathseba heiraten, doch Gott straft sie mit dem Tod ihres gemeinsamen ersten Sohnes. "Die Idee des Untergebenen und Vorgesetzen habe ich umgesetzt, indem David ein Chefarzt ist und Uria ein Krankenpfleger", so Tabea. Bei einem Besuch in der Klinik kommen sich der Chefarzt und die Ehefrau des Pflegers näher - weshalb der Arzt dem Ehemann Gift in den Kaffee streut.

Nach dem Anschluss seiner Ausbildung als Gemeindepädagoge ist Fratte jetzt in der Marktkirchengemeinde als Mutterschaftsvertretung tätig. Auch dort bereitet er gerade ein mediales Projekt vor: Mit Kindern nimmt er biblische Geschichten als Hörspiel auf. Doch der Bartholomäus-Gemeinde will er als ehrenamtlicher Mitarbeiter weiterhin treu bleiben.

Zu sehen ist die Schau bis 8. November, sonntags 11.30 bis 13 Uhr im Gemeindehaus am Bartholomäusberg 3. Anmeldung für Führungen unter 0345 / 1 33 73 78.