1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Bahnmuseum: Bahnmuseum: Seltene Dampfloks in Halle

Bahnmuseum Bahnmuseum: Seltene Dampfloks in Halle

Von Romina Kempt 26.08.2016, 06:00
Im Führerstand der schnellsten betriebsfähigen Dampflok der Welt (18 201) schaut Peter Weißhahn nach dem Rechten.
Im Führerstand der schnellsten betriebsfähigen Dampflok der Welt (18 201) schaut Peter Weißhahn nach dem Rechten. dpa-Zentralbild

Halle (Saale) - „Sie hat schlanke Beine“, schwärmt Matthias Koch. Sein Blick haftet dabei nicht etwa an den schönen Gliedmaßen einer jungen Dame, sondern an den mannshohen Rädern einer Jahrzehnte alten Dampflokomotive. Das grüne Gefährt ist eines von sieben Dampfloks, die für einige Tage im Museum der Deutschen Bahn (DB) in Halle zu Gast sind. Gemeinsam mit anderen, teils seltenen Stahlriesen bilden sie das Herzstück eines großen Loktreffens am 27. und 28. August. Tausende Gäste werden erwartet. Nur die Jugend ist schwer zu ködern.

Seit fünf Jahren leitet Koch das Museum in einem historischen Lokschuppen in Halle. Es ist ein Außenstandort des Bahnmuseums von Nürnberg. In authentischer Kulisse können Bahnfans originale Führerstände besichtigen, die meterhohen Maschinenräume erkunden oder den Einsatz einer alten Lok-Drehscheibe erleben. Tafeln erklären fachliche Details der einzelnen Gefährte. Alte Werkzeuge vermitteln einen Eindruck von der schwierigen Wartung der Stahlgiganten.

„Die älteste Dame ist über 100 Jahre alt“

„Die älteste Dame ist über 100 Jahre alt“, sagt Koch. Er steht vor einer vergleichsweise kleinen, schwarzen Dampflok. Sie sei mit etwa 45 Stundenkilometern jahrzehntelang durch Sachsen-Anhalt „geschnuffelt“, erklärt der Bahnexperte. Nur wenige Meter daneben steht das jüngste Ausstellungsstück - eine rote, fast quaderförmige Lok aus den 1980er Jahren. „Sie war einst ein Wunderwerk der Technik“, sagt Koch. Ihr Aussehen entwarfen Designer der bekannten Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle.

Zum Loktreffen am Wochenende rechnet der Museumsverantwortliche mit Tausenden Gästen. Dutzende ehrenamtliche Helfer wollen dann die Besucher durch den Lokschuppen führen, Probefahrten mit ihnen machen oder sie in einer ungewöhnlichen Leihgabe - einem historischen orange-cremeweißen Speisewagen aus DDR-Zeiten - bewirten. Zu einem der Hingucker zählt die grüne Dampflok mit den mannshohen Rädern. Das Einzelstück schaffte einst knapp 180 Stundenkilometer auf gerader Strecke. Sie gilt damit als schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt.
Doch ein Problem bleibt.

Familienfreundliches Loktreffen

„Die Jungen lassen sich nicht mehr richtig begeistern“, sagt Koch. Seit Jahren mangelt es an jungen Helfern. Mit dem familienfreundlichen Loktreffen sollen besonders Kinder und Jugendliche für die Eisenbahnen und die Museumsarbeit begeistert werden.
Einer der wenigen jungen Freiwilligen im Lokschuppen ist Stefan Sawatzki. Der 27-Jährige kennt die Hallen gut. Vor zehn Jahren kam er als Besucher ins Museum - und blieb. Seitdem engagiert er sich regelmäßig ehrenamtlich. Sein Hobby will er nun zum Beruf machen - mit einer Ausbildung als Eisenbahner in der Fachrichtung Lokführer und Transport.

„Es ist eine Seltenheit, wenn Nachwuchs kommt“, weiß auch Peter Weißhahn. Der ehemalige Lokführer begann 1959 als Heizer bei der Eisenbahn. Heute hilft er freiwillig im Museum. Kinder oder Jugendliche kämen kaum noch in den Lokschuppen.
„Das Thema Eisenbahn ist nicht mehr so angesagt wie vor 50 Jahren“, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Eisenbahn-Freunde, Hans-Jürgen Kaiser, im pfälzischen Pirmasens. Der Nachwuchs soll mit Arbeitsgemeinschaften in Schulen, Workshops und Veranstaltungen wieder begeistert werden. Das gelinge teilweise recht gut, so Kaiser. Dennoch würden vielerorts Vereine sterben. „Aber wir bleiben zuversichtlich.“ (dpa)

Vor den kapitalen Rädern der schnellsten betriebsfähigen Dampflok der Welt (18 201) arbeitet der ehrenamtliche Mitarbeiter Stefan Sawatzki im Lokschuppen des Eisenbahnmuseums
Vor den kapitalen Rädern der schnellsten betriebsfähigen Dampflok der Welt (18 201) arbeitet der ehrenamtliche Mitarbeiter Stefan Sawatzki im Lokschuppen des Eisenbahnmuseums
dpa-Zentralbild