1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Ärger um nächtlichen Lärm am Bebelplatz : Ärger um nächtlichen Lärm am Bebelplatz : Die Stadt soll das "Bebeln" verbieten

Ärger um nächtlichen Lärm am Bebelplatz  Ärger um nächtlichen Lärm am Bebelplatz : Die Stadt soll das "Bebeln" verbieten

Von Tanja Goldbecher 20.08.2019, 04:00
Der August-Bebel-Platz ist abends einer der beliebtesten Treffpunkte für junge Menschen in Halle. Die Anwohner bringt das um den Schlaf.
Der August-Bebel-Platz ist abends einer der beliebtesten Treffpunkte für junge Menschen in Halle. Die Anwohner bringt das um den Schlaf. Silvio Kison

Halle (Saale) - Es ist kurz vor Mitternacht, als am Freitag ein Polizeiwagen auf dem August-Bebel-Platz hält. Ein junger Mann dreht die Musik ab, die aus seinem umgehängten Lautsprecher schallt. Die Gespräche in den Gruppen, die sich rund um den Springbrunnen versammelt haben, verstummen. Alle warten darauf, was die Polizei als nächstes tut.

Schließlich haben die Beamten erst in der vergangenen Woche etwa 40 Menschen auf dem Bebelplatz einen Platzverweis erteilt, damit dort nachts Ruhe einkehrt. Doch das Auto setzt sich langsam wieder in Bewegung und fährt davon. Die Gespräche gehen weiter und auch die Musik kehrt zurück.

Keine Nachtruhe für Anwohner am August-Bebel-Platz

Dirk Herold ist enttäuscht. „Es reicht nicht, wenn die Polizei nur kurz anhält. Sie müsste härter durchgreifen“, sagt der Anwohner. Er und seine Frau Astrid Herold wollen, dass die Behörden mehr gegen den nächtlichen Lärm unternehmen. Deshalb haben sie eine Anwohnerinitiative ins Leben gerufen. Der Platz hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Treffpunkte für junge Menschen in Halle entwickelt. Laut Herold ist der Lärmpegel jedoch so hoch, dass die Anwohner nachts nicht schlafen können.

„Wir wissen, dass wir in der Innenstadt tolerant sein müssen, aber die Situation ist für uns unerträglich“, sagt Dirk Herold. Seine Kinder müsste er morgens müde zur Schule schicken. Regelmäßige Anrufe beim Ordnungsamt und der Polizei würden langfristig keine Verbesserung bringen. Die Initiative setze nun auf ein Eingreifen von Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos).

Bebelplatz wird in den Abendstunden regelmäßig bestreift

Der hat bereits auf die Anwohnerinitiative reagiert und lädt die Bürger am 27. August um 19 Uhr zu einer Versammlung ins Puschkinhaus, Kardinal-Albrecht-Straße 6, ein. Zugleich sagt die Verwaltung, dass sie die Lage auf dem Platz seit längerem im Blick habe. So wird der Bebelplatz in den Abendstunden regelmäßig bestreift. Das Ordnungsamt verbiete laute Musik. Zudem hat die Stadt die Dienstzeiten des Ordnungsamtes freitags und samstags bis Mitternacht ausgeweitet. Seit diesem Sommer wird der Platz anstatt einmal nun dreimal pro Woche gereinigt. Die Anwohner hatten sich auch über zu viel Müll beschwert.

Auch der Spätverkauf, der seit ein paar Monaten dort geöffnet hat, sei kontrolliert worden. „Die Stadt prüft derzeit eine baurechtliche Nutzungsuntersagung“, sagt Stadtsprecher Drago Bock. Für Anwohner Herold ist das Geschäft aber kein Problem. Getränke könnten schließlich auch im 24-Stunden-Edeka-Markt in der Ludwig-Wucherer-Straße gekauft werden.

Lage am August-Bebel-Platz bleibt entspannt

Mittlerweile ist es fast ein Uhr morgens und auf dem Platz immer noch etwas los. Die Plätze im Freisitz der Kneipe „Wolkenkuckucksheim“ haben sich zwar schon geleert. Aber rund um den Brunnen sitzen junge Menschen, die reden, trinken oder rauchen. Ein paar Leute spielen unter einer Laterne Bierball – ein Trinkspiel, bei dem zwei Teams versuchen, eine Plastikflasche zwischen ihnen umzuwerfen.

Wer Erfolg hat, darf Bier trinken. Von Zeit zu Zeit kommt eine neue Gruppe auf dem Platz an, wodurch es lauter wird, sich dann aber wieder auf ein Grundrauschen einpegelt. „Halle fühlt sich an solchen Abenden auf dem Platz lebendig und großstädtisch an“, sagt ein jüngerer Anwohner, der in einem Hauseingang in der Nähe des Spätverkaufs wohnt. Er fände es sehr schade, wenn die anderen Anwohner das kaputt machen würden.

„Hier unten wirkt die Stimmung fast romantisch“, sagt auch Anwohner Herold. Doch in seiner Wohnung komme keine Großstadtromantik auf. Er müsse lediglich den Bässen der Musik und dem Knallen der umgeworfenen Flaschen lauschen. Diese Geräuschkulisse verstärke sich, je später es wird und desto ruhiger die Stadt insgesamt wird. In dieser Nacht leert sich der Bebelplatz gegen 2.30 Uhr. Doch ein harter Kern verweilt noch bis 5 Uhr morgens. Die Herolds werden damit vermutlich wieder um ihren Schlaf gebracht. (mz)

Im Spätverkauf gibt es noch bis nachts Getränke. Laut den Anwohnern ist das kleine Geschäft aber nicht schuld an der Situation.
Im Spätverkauf gibt es noch bis nachts Getränke. Laut den Anwohnern ist das kleine Geschäft aber nicht schuld an der Situation.
Silvio Kison