900 Jahre Stadtsingechor Halle 900 Jahre Stadtsingechor Halle: Mozarts "Messias" erklingt

Halle (Saale) - Ein Jubiläum muss gefeiert werden - und erst recht, wenn es sich um stolze 900 Jahre handelt. So wie beim traditionsreichen Stadtsingechor zu Halle. Der Klangkörper lädt am Sonntag, 8. Mai, um 17 Uhr gemeinsam mit dem Händelfestspielorchester anlässlich des 900. Chorjubiläums zu einem außergewöhnlichen Festkonzert in die Händel-Halle ein. Neben Thomas Buchholz’ Uraufführung „Nongenti“ wird Mozarts „Messias“ unter Chordirektor Clemens Flämig zu erleben sein.
Die Wurzeln des Stadtsingechores, der seinen Ursprung in dem vor den Toren der Stadt Halle im Jahr 1116 gegründeten Augustiner-Chorherrenstift Neuwerk hat, reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1565 entstand schließlich der Name „Stadtsingechor“.
Clemens Flämig seit 2014
1808 wurde der Chor den Franckeschen Stiftungen angegliedert, in denen er noch heute ansässig ist. Zu den herausragenden Chordirektoren zählen bekannte Namen wie Samuel Scheidt, Friedrich Wilhelm Zachow sowie der Bach-Sohn Wilhelm Friedemann. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Chor von Karl Klanert in fast 40-jähriger Tätigkeit geleitet.
In den Jahren 1968 bis 1990 prägte dann Dorothea Köhler entscheidend den Chor. Von 2007 bis 2014 bekleidete Frank-Steffen Elster das Amt des Direktors. Seit 2014 ist nun Clemens Flämig Direktor des Stadtsingechors zu Halle.
Im Chor singen heute 80 aktive Sänger und etwa 50 Aspiranten, die bei entsprechender Eignung die Möglichkeit haben, ab der fünften Klasse in den Musikspezialzweig der Latina „August Hermann Francke“ aufgenommen zu werden. Im Mittelpunkt der Chorarbeit steht seit der Gründung des Chores die Pflege geistlicher Musik.
Kaffeetrinken im Chorhaus
Bevor jedoch der Chor seinen Geburtstag mit dem besonderen Konzert gemeinsam mit seinem stets treuen Publikum am Sonntag feiert, gibt es am Vorabend ein Treffen aller Ehemaligen. Nach der Begrüßung durch einen Vertreter der Stadt Halle und einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Chorhaus der Stiftungen besuchen die Sänger die Ausstellung zu 900 Jahre Stadtsingechor im Stadtmuseum.
Geehrt wird der Stadtsingechor auch mit einem edlen Tropfen und einem philatelistischen Kleinod. Zum einen hat pünktlich zum 900-Jährigen das Weingut Rollsdorfer Mühle Jubiläumsweine für den Stadtsingechor editiert. Angeboten werden die beiden Sorten Rosé Cuvée und Silvaner der Familie Lenke für je 900 Cent. Damit unterstützt das Weingut weitere Aktionen des Festjahres für die Chorknaben.
Und zum anderen geben die Briefmarkenfreunde Halle-Süd gemeinsam mit dem Freundes- und Förderverein des Stadtsingechores eine sogenannte Ganzsache heraus: eine Pluskarte der Deutschen Post mit dem aufgedruckten Motiv eines Konzertfotos aus der Marktkirche in der Silhouette des neuen Chorlogos „900 Jahre Jung(s)“. (mz)
Karten für das Konzert am Sonntag unter Tel. 0345/5110777 sowie unter www.buehnen-halle.de