1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Beantragung von Fördermitteln: Zustimmung zu Projekt im Grünen Weg in Eisleben: Welche Kritik es dazu gibt

Beantragung von Fördermitteln Zustimmung zu Projekt im Grünen Weg in Eisleben: Welche Kritik es dazu gibt

Der Eisleber Stadtrat hat beschlossen, für das Projekt im Grünen Weg Fördermittel zu beantragen. Vor der Beschlussfassung hatte in der Einwohnerfragestunde ein Bürger die geplante Maßnahme kritisiert.

Von Jörg Müller 09.11.2024, 11:15
Der Grüne Weg zwischen Mittelreihe und Mühlplatz in der Eisleber Neustadt bietet einen trostlosen Anblick.
Der Grüne Weg zwischen Mittelreihe und Mühlplatz in der Eisleber Neustadt bietet einen trostlosen Anblick. (Foto: Jürgen Lukaschek)

Eisleben/MZ. - Die Lutherstadt Eisleben will im Grünen Weg die alten Garagen abreißen und das Gelände rekultivieren. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, dass dafür Fördermittel beim Land Sachsen-Anhalt beantragt werden sollen. Konkret soll das Programm „Klima III“ genutzt werden, mit dem Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels gefördert werden.

Das geplante Projekt im Grünen Weg – im Volksmund „Grüne Schlucht“ genannt – hat einen Umfang von rund 800.000 Euro. 90 Prozent davon könnten über das Förderprogramm zur Verfügung gestellt werden, so dass die Stadt einen Eigenanteil von 80.000 Euro tragen müsste.

Grüner Weg in Eisleben soll bepflanzt werden

Im Grünen Weg zwischen der Mittelreihe und dem Mühlplatz sind zu DDR-Zeiten mehr als 70 Garagen gebaut worden. Nach ersten Abrissen stehen heute noch 54. Laut Stadtverwaltung werden aber nur noch drei oder vier genutzt. Viele der Garagen sind in einem schlechten Zustand.

Auch der Schotter- und Pflasterweg ist wegen tiefer Schlaglöcher kaum noch befahrbar. Dazu kommen Wildwuchs und Müllablagerungen. Um diesen seit langem bestehenden Missstand zu beseitigen, hofft die Stadt nun auf die Klima-Fördermittel. Vorgesehen ist, zunächst die Garagen abzureißen.

Auch interessant:Für welche Projekte die Stadt Eisleben Fördermittelanträge stellt

Nach der Beräumung soll der Weg komplett entsiegelt werden. Das heißt, dass der Straßenbelag herausgenommen wird. Künftig wird der Bereich nicht mehr befahrbar sein. Zudem soll der Boden durch die Entsiegelung versickerungsfähig werden, um Regenwasser aufnehmen zu können.

Das Gelände soll mit Bäumen, Sträuchern und Stauden bepflanzt sowie mit Bänken und Freizeitgeräten (Spiele und Sport) gestaltet werden.

Einige Garagen noch belegt

Vor der Beschlussfassung im Stadtrat hatte in der Einwohnerfragestunde ein Bürger die geplante Maßnahme kritisiert. Wie er sagte, seien „noch mindestens zehn Garagen belegt“. Er wisse auch, dass zahlreiche Anwohner Interesse an einer Garage hätten. Deshalb sollten die Garagen erhalten bleiben.

Sven Kassik, Fachbereichsleiter in der Stadtverwaltung, verwies dagegen auf die Baufälligkeit der Garagen, die zunehmende Vermüllung und die nicht mehr befahrbare Straße. Darüber gebe es immer wieder Bürgerbeschwerden.

Nach Erkenntnissen der Stadt seien nur noch maximal fünf Garagen in Nutzung. „Wir haben jetzt die Chance, das Gelände aufzuwerten.“ Die Stadt verfüge über zahlreiche weitere Garagenstandorte, wo bei Bedarf eine Anmietung möglich sei.