1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Wochenendtermine für Eisleben und Hettstedt: Wochenendtermine für Eisleben und Hettstedt: Das ist los vom 17. bis 19. November

Wochenendtermine für Eisleben und Hettstedt Wochenendtermine für Eisleben und Hettstedt: Das ist los vom 17. bis 19. November

16.11.2017, 19:00
Ursula und Dietmar Kirsch aus Friedeburg öffnen am kommenden Wochenende ihr Atelier.
Ursula und Dietmar Kirsch aus Friedeburg öffnen am kommenden Wochenende ihr Atelier. Jürgen Lukaschek

Das Künstlerehepaar Ursula und Dietmar Kirsch aus Friedeburg öffnet am komenden Wochenende jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr ihre Werkstatt in der Straße Auf dem Berg 24. Die Künstler beteiligen sich damit am Tag des offenen Ateliers im unteren Saaletal. Die Arbeit der Kirschs umfasst unter anderem bemalte Holzskulpturen, Reliefs und Schmuckobjekte.

Herbstmarkt in Biesenrode

Auf dem Dorfplatz in Biesenrode wird am Sonnabend ein Herbstmarkt veranstaltet. Beginn ist 14 Uhr. Verschiedene Waren sind im Angebot. Zudem zeigt die Kita aus  Vatterode ein kleines Programm.

Pitti kommt ins Wiesenhaus Eisleben

Pittiplatsch und seine Freunde aus dem Märchenland kommen am Sonntag ins Eisleber Wiesenhaus. Das Programm beginnt 16 Uhr. Dabei gilt es einen Dieb zu ertappen, der im Märchenland sein Unwesen treibt.

Kabarett im Bahnhof Eisleben

Kabarett wird am Sonnabend ab 18 Uhr im Eisleber Bahnhof präsentiert. Dann heißt es „Ein Landei kehrt zurück“.

Fest mit den Einetalern in Welbsleben

Zum Herbstfest der Einetaler Jäger wird am Sonnabend in die Einetalhalle Welbsleben eingeladen. Beginn ist 19 Uhr.

Whisky-Verkostung im Kunstzuckerhut Hettstedt

Es ist wieder soweit: Im Hettstedter Kunstzuckerhut spielt für einen Abend der Whisky die Hauptrolle. Und zwar am kommenden Sonnabend, 18. November. Einlass  ist 19 Uhr, die Veranstaltung beginnt 20 Uhr. 

Das Getränk kann wieder in verschiedenen Sorten verkostet werden. Es gibt zudem Informationen zur Geschichte, Wissenswertes und Anekdoten zu diesem hochprozentigen Getränk. Zum Whisky gehört auch die entsprechende Musik. Für diese sorgt das Duo „Tunichtgut“ aus Sangerhausen.

Der Eintritt am Sonnabend im Zuckerhut Hettstedt kostet 12 Euro.

Kammerphilharmonie spielt in Hettstedter Gangolfkirche Werke des Komponisten Carl-Christian Agthe

Das dürfte für Musikfreunde ein besonderes Konzerterlebnis werden: Die unter der Leitung des holländischen Dirigenten Gerald Oskamp spielt am kommen Sonnabend, 18. November, in der Hettstedter Gangolfkirche auf dem Kupferberg Werke von Carl Christian Agthe. Anlass ist der 220. Todestag des Komponisten.

Das Leben Agthes ist eng mit Hettstedt verbunden. Schließlich wurde er dort am 16. Juni des Jahres 1762 geboren. Sein Vater war dort Lehrer, sein Großvater Kantor, sein Onkel Organist. Neben einer guten schulischen Ausbildung wurde er von Großvater und Onkel in der musikalischen Ausbildung gefördert. Im Februar 1782 übernahm er am Hof in Ballenstedt das Amt des Hoforganisten.

Dabei erwarb er sich den Ruf als Mozart des Harzes. „Das ist durchaus gerechtfertigt“, sagt Waltraud Hornickel vom Förderverein der Gangolfkirche. Am Konzerttag am Sonnabend wird in der Gangolfkirche auch eine Ausstellung über den Komponisten präsentiert. „Dabei werden die einzelnen Lebensstationen  dargestellt“, so Hornickel.

Das Konzert am Sonnabend in der Gangolfkirche beginnt 17 Uhr. Karten kosten 14 Euro, für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Karten unter 03476/55 25 83.

Hubertusmesse in Hornburg

Zu einer Hubertusmesse wird am 19. November um 15.30 Uhr in die Kirche Hornburg eingeladen. Für den musikalischen Teil sorgen der Posaunenchor Querfurt, der Männerchor Osterhausen und die Ziegelrodaer Jagdhornbläser, so der Förderverein.

Vortrag über Francke in Oberwiederstedt

In der Reihe „Kabinett des Wissens“ wird am 18. November zu einem Vortrag in das Novalis-Museum Oberwiederstedt eingeladen. Ab 14.30 Uhr spricht Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen Halle, zu dem Thema „August Hermann Francke - die Fortsetzung reformatischer Anliegen im Halleschen Pietismus“.

Anmeldung erbeten unter der Nummer 03476/85 27 20.