Wendepunkt Wendepunkt: Kaiser Karl zitiert Luther vor den Reichstag
Das Jahr 1521 war nicht nur für Eisleben von Bedeutung. Auch der größte Sohn der Stadt, Martin Luther, stand damals vor einem Scheideweg in seinem Leben. Am 18. April 1521 muss der Mönch beim Reichstag in Worms vor Kaiser Karl V. auftreten. Papst Leo X. hatte den Theologen da bereits als Ketzer gebrandmarkt und exkommuniziert, also aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen. Nun sollte er vor dem 21 Jahre alten Kaiser, dessen Reich die ganze Welt umspannte, widerrufen. Doch Luther schwor seiner Lehren zur Reformation nicht ab. Daraufhin verhängte der Kaiser die Reichsacht über ihn. Luther war damit vogelfrei. Er versteckte sich auf der Wartburg, wo er die Bibel in die deutsche Sprache übersetzte.