1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Turnier für Kita-Kinder: Turnier für Kita-Kinder: Hettstedter Knirpse suchen Schachkönige

Turnier für Kita-Kinder Turnier für Kita-Kinder: Hettstedter Knirpse suchen Schachkönige

Von wladimir kleschtschow 17.07.2014, 14:58
Erik Seidemann (l.) und Hans Seidel sind die Sieger des Turniers.
Erik Seidemann (l.) und Hans Seidel sind die Sieger des Turniers. lukaschek Lizenz

hettstedt/MZ - Der weiße Bauer springt vor, aus dem schwarzen Lager tritt ihm sein Gegenüber entgegen. Die Partie hat begonnen. Auch an den Schachbrettern links und rechts toben die Schlachten auf den 64 schwarz-weißen Feldern. Alles lief bei diesem Turnier am Donnerstag in Hettstedt ab wie bei sonstigen Schachwettbewerben. Nur: Die 19 Teilnehmer waren fünf bis sechs Jahre alt. Es waren ausschließlich Kinder aus den städtischen Kitas, die in der Kindereinrichtung „Sonnenschein“ erstmals untereinander die Stadtbesten ermittelten.

Veranstaltung mit Seltenheitswert

Schachturniere unter Kita-Kindern haben deutschlandweit noch Seltenheitswert. „Ähnliche Wettbewerbe gab es zwar in Leipzig und Magdeburg“, sagt Michael Zeuner, 1. Vorsitzender des Vereins „Kinderschach in Mitteldeutschland“. „So ein großes Kita-Turnier in einer relativ kleinen Stadt wie Hettstedt ist schon etwas Besonderes."

Der Verein setzt sich dafür ein, das Kinderschach in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu fördern. Mit diesem Ziel ist 2013 das Projekt „Schach in Kitas“ gestartet. In dessen Rahmen wurden Kita-Erzieherinnen in einem Kurs das Schachspiel beigebracht. Alle sechs städtischen Kindereinrichtungen von Hettstedt waren Feuer und Flamme - und sind es bis heute. „Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass das Schachspiel gut für die Entwicklung des Kindes ist“, sagt Ute Krämer, Leiterin der Kita „Sonnenschein“, die selbst einen Schachkurs absolvierte. Das Schachspiel fördere die Konzentration und das logische Denken der Kleinen. „Das Interesse ist groß“, so Ute Krämer. Sogar Kinder, die selbst nicht spielen wollen, stünden daneben und beobachten mit Interesse das Spiel. „Schon Dreijährige kennen bei uns die Figuren und ihre Aufstellung“, so Krämer

Früh übt sich

Turnierleiter Dirk Michael, Vorsitzender des Vereins „Schachfreunde in Hettstedt“, ist ein leidenschaftlicher Befürworter des Schachunterrichts in Kitas. „Die 19 heutigen Turnierteilnehmer sind nur die Spitze“, sagt er. „In den sechs städtischen Kitas spielen viel mehr Kinder Schach. “ Nastja Müller findet das gut. „Meinem Sohn Philipp macht es richtig Spaß“, sagt die gebürtige Ukrainerin. Wer früh beginnt, kann Spitzenleistungen erreichen. Das weiß Dirk Michael. Ihm schwebt eine Kette Kita-Grundschule-Sekundarschule-Gymnasium vor, um Talente zeitig zu entdecken und zu fördern.

Erik Seidemann (6) von der „Delta-Kita Löwenzahn“ und Hans Seidel (5) von der Kita „Regenbogen“ sind die Sieger des Turniers. Aber auch alle anderen erhielten eine Urkunde, die sie stolz ihren Eltern präsentierten.