MZ-Rätselfoto MZ-Rätselfoto: Gesucht war die Klippmühle zwischen Biesenrode und Vatterode

Eisleben - Das Rätselfoto der vergangenen Woche hat bei vielen Lesern Erinnerungen wach gerufen. Auf dem Foto zu sehen war das Ausflugslokal „Zur Klippmühle“ zwischen Biesenrode und Vatterode. Fast alle Leser hatten die richtige Lösung parat. So auch Günther Marks aus Biesenrode.
Er ist der Gewinner und kann sich über 30 Euro freuen. Er teilt mit, dass der Besitzer der Klippmühle Reinhold Schumann war. „Die Klippmühle war sehr beliebt“, so der Biesenröder. Gegenüber des Hauses, auf den Klippen, gab es mehrere Freisitze. Nicht unerwähnt lassen will er die angrenzende Rodelbahn. „Die führte vom Klippenkamm direkt bis zum Haus.“ Die Rodelbahn habe bis in die 30er Jahre Bestand gehabt.
Leser erinnern sich an legendäre Veranstaltungen zur Walpurgisnacht
„Legendär waren die Walpurgisnächte. Hexen und Teufel trieben dort ihr Unwesen“ schreibt wie viele andere Leser auch Evely Gorgas. Und Helga Langelüttich erinnert sich gern an Ausflüge mit der Schule zur Klippmühle. „Dort gab es Brause für zehn Pfennige“. Hanna, die Tochter des Besitzers, habe später dort alles im Griff gehabt. Und Harald Schlanstedt ergänzt, dass es für die Bedienungen ein Kraftakt war, mit den vollen Biergläsern die Treppen hoch zu den durstigen Ausflüglern zu gelangen.
Weit in die Geschichte zurück geht Angelo Mende. „Im Jahre 1848 kaufte August Schumann eine Mehlmahl- und Sägemühle, die 1893 von Reinhold Schumann übernommen worden ist. Mit dem Bau der Wipperliese eröffnete er einen Ausschank und bald darauf nebenan ein Lokal. Dieses wurde 1923 von seinem Sohn übernommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte zunächst seine Tochter das Geschäft weiter, bis es 1950 von der HO übernommen worden ist.
Im Jahr 1980 musste die Klippmühle wegen Baufälligkeit geschlossen werden
Im Jahre 1980 musste das Gebäude wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Sein endgültiges Ende fand es dann mit dem Abriss im Jahre 1996.“ Rolf Keil schreibt wie viele andere Leser, dass das Gebiet 1938 unter Schutz gestellt wurde. Helga Meyer macht auf eine geologische Besonderheit aufmerksam - das Klippmühlenquarzit. Heinz Rautenberg denkt an die 60er Jahre. „Wenn wir Augsdorfer in Vatterode zum Fußball waren, sind wir nach dem Spiel in die Klippmühle, um ein Bier zu trinken.“ Und Ernst-Peter-Schelm hat die gleiche Ansicht des Rätselfotos als Ansichtskarte aus dem Jahr 1900 vorliegen.
Gewinner Günther Marks wird gebeten, sich bei der Lokalredaktion in Eisleben, Tel. 03475/61 46 10 zu melden.
Das ist das neue gesuchte Rätselfoto
Alle Rätselfreunde haben nun wieder eine neue Chance. Welches Motiv haben wir diesmal ausgewählt? Was befindet sich auf dem Bild, welches Gebäude ist zu erkennen? Wir sind gespannt auf die Antworten. Persönliche Erlebnisse oder Ausflüge in die Geschichte sind wie immer auch dieses Mal willkommen.
Schicken Sie Ihre Antwort bis zum Freitag, 8. September, an die MZ-Lokalredaktion in der Lutherstadt Eisleben. Es winken wieder 30 Euro als Preis. Die Lösungsvorschläge einfach per Post an MZ-Redaktion Eisleben, Plan 7 in 06295 Eisleben, oder per E-Mail an [email protected] senden.