Karneval in Mansfeld-Südharz Karneval in Mansfeld-Südharz: Blau-Weiß regiert im Rathaus

Eisleben/Hettstedt - Die Narren sind wieder los: Im Mansfelder Land haben am 11. 11. die Karnevalisten die Rathäuser übernommen. Bis zum Aschermittwoch am 10. Februar werden sie das Zepter führen und zu zahlreichen Veranstaltungen einladen.
EISLEBEN: „Es hilft kein Zedern, kein Gejammer, nur die Lotterstädter Rumpelkammer!“ Unter diesem Motto steht die neue Session des 1. Eisleber Carnevalsvereins. Oberbürgermeisterin Jutta Fischer ließ sich nicht lange bitten, den Rathausschlüssel an die Truppe um den Vorsitzenden Ingo Zeidler zu übergeben. „Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig“, meinte sie. Und eigentlich sei sie ja auch gar nicht traurig, den Schlüssel mal abgeben zu können. Doch so einfach wollte Zeidler sie nicht aus der Verantwortung entlassen. „Ich mache Sie zu meiner Stellvertreterin.“
Mit dem traditionellen „Islebia Helau“ zogen die Narren dann ins Rathaus ein und luden die Bürger, darunter auch eine Gruppe Flüchtlinge, in den Ratssaal zu Pfannkuchen und Getränken. Norbert Lakomy, Vereinsmitglied der ersten Stunde, konnte aus beruflichen Gründen diesmal nicht dabei sein. Lakomy hatte vor 25 Jahren zum ersten Mal eine Dezernentenrunde gestürmt und den Rathausschlüssel für die Lotterstädter erobert.
Mit einer erfreulichen Einlage überraschte Michael Näher, Vorstandsmitglied der Sparkasse Mansfeld-Südharz, die Lotterstädter. Aus den Erlösen des PS-Lotterie-Sparens werden mehrere Karnevals- und Traditionsvereine im Landkreis, darunter der Eisleber, Zuwendungen erhalten. Insgesamt werden 61 000 Euro verteilt.
Gefeiert wird am 5. und 6. Februar im „Mansfelder Hof“; am 29. Januar gibt es wieder den Kinderfasching bei der Feuerwehr.
HETTSTEDT: Mit einem dreifachen „NN-Helau“ begrüßten die Neudorfer Narren die 5. Jahreszeit auf dem Hettstedter Marktplatz. Punkt 11.11 Uhr feuerten die Karnevalisten die erste Konfetti-Kanone auf das Rathaus und forderten von Bürgermeister Danny Kavalier den Schlüssel, um bis Aschermittwoch die Geschäfte im Rathaus zu übernehmen.
Rund 25 der 65 Neudorfer Narren hatten sich in ihren roten Kostümen vor dem Rathaus versammelt. Mit Musik, kecken Sprüchen und flotten Tänzen lenkten sie die Aufmerksamkeit des Stadtoberhauptes auf sich. Kavalier überreichte den Karnevalisten einen großen, aus Brotteig gebackenen Schlüssel und lud die Besucher zu Pfannkuchen ins Rathaus ein.
„Es schallt Helau durch’s Wippertal, denn die HKG hat einen neuen Saal“, verkündete Mathias Heinrich, Präsident der Neudorfer Narren. In der diesjährigen Faschingssaison werden nämlich die Veranstaltungen der Karnevalsgesellschaft im Ratssitzungssaal stattfinden. Termine sind am 6. und 13. Februar. Am 27. Februar ist dann eine Benefizveranstaltung geplant, deren Erlöse krebskranken Kindern zugute kommen. Auch in Hübitz und Friesdorf sind Auftritte vorgesehen. Seit April arbeiten die Neudorfer an ihrem Programm.
MANSFELD: Weiß-Blau regiert seit Mittwoch 11.11 Uhr in Mansfeld: Der Mansfelder Karnevals-Club (MKC) hat seine 61. Session lautstark vor rund 120 Besuchern auf dem Markt der Lutherstadt eingeläutet. Oberjeck Hans-Jochen Wernicke verkündete die Mission der Narren: „Wir werden wieder alles durch den Kakao ziehen.“
Das Rathaus mussten sie nicht stürmen. Bürgermeister Gustav Voigt kam von selbst heraus, um sich der lustigen Gesellschaft zu stellen. In seiner Hand hielt er den überdimensionalen Rathausschlüssel, den er nach einigem Hin und Her abgab. Voigt weiß, dass „seine“ Jecken die Kultur der Lutherstadt ungemein bereichern. Deshalb: „Allen Gerüchten zum Trotz wird auch dieses Jahr Karneval gefeiert - und zwar in der Spangenberghalle“, rief der Bürgermeister in die Menge.
Ein Prinzenpaar zum Motto „61 Jahre Karneval - und es macht immer noch Spaß“ wird traditionell erst zur ersten Veranstaltung der Karnevalisten Ende Januar verkündet. Einige Bewerbungen - auch von Nicht-Vereinsmitgliedern - lägen bereits vor. (mz)

