1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Gestaltung in Eisleben: Gestaltung in Eisleben: Graffiti-Künstler erarbeitet Entwürfe für Mauer in Innenstadt

Gestaltung in Eisleben Gestaltung in Eisleben: Graffiti-Künstler erarbeitet Entwürfe für Mauer in Innenstadt

Von Fabian Wagener 22.02.2017, 14:30
Einer der Entwürfe des Leipziger Graffiti-Künstlers Tino Schneider.
Einer der Entwürfe des Leipziger Graffiti-Künstlers Tino Schneider. Privat

Eisleben - Tino Schneider mag Wände. Oder besser: Er mag es, sie zu gestalten. Künstlerisch, mit Spraydosen. Der 32-Jährige verschönert seit Jahren kahle Flächen, ganz legal, im Auftrag von Firmen, Städten oder Privatleuten. In der Ortschaft Burgwerben etwa, da hat er das Haus der Agrargenossenschaft mit einem Mähdrescher bemalt. Und in Zeitz, da schmückt jetzt ein schwimmendes Kind eine vormals stinknormale Trafostation. „Es ist schön, die Umgebung gestalten zu können“, sagt Schneider. „Das macht einfach Spaß.“

Es ist gut möglich, dass der Graffiti-Künstler und selbstständige Fassadengestalter aus Leipzig das nun bald auch in Eisleben darf. Denn: In der Lutherstadt sollen zwei Wände aufgepäppelt werden, in der Glumestraße und auf jenem Gelände, auf dem einmal das „City-Center“ geplant war, und heute noch eine Mauer einer ehemaligen Lkw-Waschhalle des Mansfeld-Kombinats steht. Schneider war bereits vor Ort, um sich die Gegebenheiten anzuschauen und Maß zu nehmen. Und er hat Entwürfe erarbeitet, die zeigen, wie die Wände später einmal aussehen könnten.

Entwürfe für Fassadengestaltung zeigen Ausschnitte aus dem Stadtleben

Die Entwürfe, die Schneider unlängst im Stadtentwicklungsausschuss der Lutherstadt vorgestellt hat, zeigen verschiedene Motive, es sind Darstellungen, die auf Grundlage von Fotos und Gemälden entstanden. Die Wand in der Glumestraße soll im Zeichen des Bergbaus stehen, sie soll unter anderem Ausschnitte zeigen aus dem Leben der Bergmänner des Mansfelder Lands. Für die Mauer auf dem „City-Center-Gelände“, die direkt an der Altstadt steht, hat er drei Entwürfe erarbeitet, sie zeigen wichtige Gebäude der Stadt, Menschen aus Vergangenheit und Gegenwart, das Stadtleben in Eisleben.

Die kürzlich sanierte Wand, sagt Schneider, ist besonders, wegen ihres Standorts, sie stehe nicht einfach alleine irgendwo rum. „Das ist eine tolle Kulisse.“ Umso wichtiger sei es, dass die Bemalung im Einklang mit der Umgebung stehe. Das Bild soll die Leute neugierig machen, sie sollen hinschauen. Es soll sich aber gleichzeitig in die Umgebung einfügen, sagt Schneider.

Der Künstler, der schon als Kind viel gemalt hat und irgendwann zur fotorealistischen Graffiti-Kunst kam, verwendet für seine Bilder ganz normale Sprühfarbe. Die Wände, die er gestaltet, werden zunächst mit Fassadenfarbe grundiert, dann werden die Detail-Bilder gesprüht. Im Regelfall, sagt Schneider, halten solche Bilder rund zehn Jahre, ohne dass man was tun müsste. Eine Lackierung brauche es eigentlich nicht. Und: Aus Respekt vor der Arbeit, die in solchen Bildern steckt, würden sie in den allermeisten Fällen auch nicht von anderen Sprayern besprüht. „Legale Graffiti sind der beste Schutz gegen illegale Graffiti“, sagt Schneider.

Vorhaben der Wandgestaltung stößt bei Stadträten auf Zustimmung

Wie aber geht es nun weiter? Kann der Künstler bald loslegen? Im Stadtentwicklungsausschuss waren die Stadträte von den Entwürfen jedenfalls angetan. „Das wird ein Blickfang sein“, sagte Rolf Lange (Die Linke). Und auch Räte wie Thomas Fischer (CDU) und Andreas Gräbe (CDU) lobten den Künstler. Die Entwürfe seien richtig gut, sagten sie.

Dann steht der Sache also nichts mehr im Wege? Nicht ganz. Weil jene Wand, die ehemals Teil der Lkw-Waschhalle war, in der Pufferzone des Unesco-Weltkulturerbe-Gebiets steht, sind noch bürokratische Hürden zu nehmen. Wie Stadtsprecher Maik Knothe gegenüber der MZ mitteilt, muss eine derartige Wandgestaltung von höherer Stelle genehmigt werden. Das Bauamt der Stadt habe daher bereits die Landesverwaltung angeschrieben, wobei auch der Erhalt möglicher Fördermittel für das Vorhaben geprüft werde, das wohl einen vierstelligen Betrag kosten würde.

Tino Schneider steht jedenfalls schon in den Startlöchern. „Es wäre toll, wenn es klappen würde“, sagt er. (mz)