1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Experimente mit Farben der Natur

Experimente mit Farben der Natur

Von Helga Langelüttich 05.06.2006, 14:51

Biesenrode/MZ. - Und sie erläutert den Interessenten, was man mit farbiger Erde tun kann: In kleinen Schälchen ist rote Erde, mehrere Braunschattierungen und Lehm. Mit Kleister als Bindemittel gemischt, ergeben sich die erstaunlichsten Strukturen, wenn man diese Mischung zum Beispiel auf Papier aufbringt. "Das gibt ja eine schicke Tapete!" meinten die Kinder erstaunt

Auch Bier lässt sich als Bindemittel verwenden, ist zu erfahren. Gekaufte Farbpigmente, aus Mineralien zu Staub verarbeitet, werden über Nacht eingeweicht, mit Bier angerührt und ergeben zarte Farben. Diese Pigmente, mit Quark, das heißt Kasein, als Bindemittel lassen sich als Wandfarbe verwenden, mit Borax und Schlämmkreide eignen sie sich sogar für den aparten Innenanstrich.

Dass man Wolle mit Naturfarben, die aus Pflanzen gewonnen werden, verschönern kann, erfahren die Teilnehmer der Veranstaltung: Für ein schönes Gelb sorgt die Kamille, Grün die oft zu wenig beachtete Brennnessel, ein sattes Braun erzeugen Zwiebelschale oder das Färben mit Walnüssen, was den Vorteil hat, dass hier die Wolle nicht vorbehandelt werden muss.

Der Schaugarten bietet einen Teil der notwendigen Färberpflanzen: Waid ergibt blau, obwohl er gelbe Blüten hat. Früher viel verwendet, wurde er von Indigo verdrängt und geriet fast in Vergessenheit. Wenn die Kornblumen blühen, wird mit den blauen Blüten experimentiert, steht auf Frau Rielands Programm.

Die Kinder hatten besonderen Spaß daran, sich Knete selbst herstellen zu können: Aus Mehl, Kochsalz, Weinsäure und Farbpigmenten lässt sich eine formbare Knetmasse erzeugen. "In der Schule kann ich anwenden, was ich hier lerne!", freut sich die achtjährige Jennifer Riemer, die häufig an den Veranstaltungen im Verein Teil nimmt. Ihr fünfjähriger Bruder Kevin will schnell sehen, was er macht: Er bemalt kleine Gipsfiguren mit der fertigen Erdfarbe.

Neben der Arbeit mit Naturfarben läuft ein anderes Experiment, von den Kindern mit viel Interesse beobachtet: Es wird Papier geschöpft. Altpapier wird eingeweicht, zerkleinert und auf einem Schöpfrahmen zum Trocknen aufgebracht. "Das würde sich sicherlich gut für einen Projekttag in der Schule eignen", ist sich die Projektleiterin sicher.